Friedliches Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft braucht Verständnis und Offenheit fürs Gegenüber. Im Rahmen eines Begegnungstags bekamen die Schülerinnen der Meitleflade Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und dabei Neues zu erleben und auszuprobieren.
In die Schuhe anderer schlüpfen
«Es geht uns mit diesem Tag darum, eigene Ängste und Widerstände abzubauen, indem man sich einfach mal auf etwas Fremdes oder Fremdartiges einlässt», sagt Sonja Dietrich-Keller, Schulleiterin der Meitleflade. Wer sozusagen symbolisch in die Schuhe anderer schlüpfe, könne auch Toleranz entwickeln.
Gemäss der Religionsverantwortlichen Sandra Hollenstein, die zusammen mit einem vierköpfigen Team diesen Tag organisierte, bekommen alle drei flade-Schulhäuser in einem Turnus jeweils einen Beitrag vom Schulverein, um einen religiös-sozial geprägten Anlass zu organisieren. Vor drei Jahren war das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts in der Schweiz der Aufhänger dieses Tages an der Meitleflade.