Ein mobiler Anhänger, ein Spieler, ein Bildschirm, vier Kameras und ganz viel PC-Power. Exergaming heisst das neue Trainingstool der Rapperswil-Jona Lakers. In drei Sequenzen mit je einer Minute Pause sieht man Lakers Spieler Gian-Marco Wetter im Innern herumhüpfen, am Ort dribbeln und den Bildschirm berühren. Die ganze Action erinnert etwas an das interaktive Computerspiel Dance Dance Revolution aus den 90er Jahren.
Brain & Muscle Power
Mit dem neuen Trainingsprogramm haben die Lakers bereits einen Fuss in der Zukunft. Die bahnbrechende und bis jetzt einzigartige Methode ist das Resultat der Zusammenarbeit der SCRJ Lakers mit der OST. Die Teams von Dr. Emanuel Brunner, Leiter Studiengang Physiotherapie und Hannes Badertscher, stellvertretende Leiter des Interdisziplinären Centers für KI entwickelten in Zusammenarbeit mit dem Eishockeyclub ein auf künstlicher Intelligenz basiertes Tool, um die kognitiven und muskulären Fähigkeiten der Spieler auf ein völlig anderes Niveau zu heben.
Exekutives-Funktions-Training (EFT)
Als Entwicklungsbasis für das neue Trainingsprogramm dienen Erkenntnisse aus dem Zusammenhang zwischen Kognition – der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen auf verschiedenen Körperebenen – und Muskelaktivitäten. Für einen Eishockeyspieler bedeutet dies, dass mit der Steigerung von Kraft, Schnelligkeit und Koordination seiner Beinarbeit auch seine Abilität für Reaktionen im Spielgeschehen wächst. Um das zu erreichen, muss im Training festgestellt werden, «WANN der Athlet WAS macht und WIE». Das EFT-System kommt ohne störende Messgeräte oder spezielle Kleider am Körper aus.