Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
23.05.2024

Regio Wil: Wil West-Zeitplan und Fluglärm-Referat

Bild: jg
An seiner 27. Delegiertenversammlung blickte der Verein Regio Wil in Bettwiesen auf das Jahr 2023 zurück und stellte den Zeitplan für die kommenden Entscheide bezüglich Wil West vor.

Vorgängig erhielten die Teilnehmenden aus 18 der insgesamt 32 Mitgliedsgemeinden ein Update über die Bemühungen der "Region Ost" zur Fluglärmbegrenzung.

  • Versammlungsleiter Beat Schwarz präsentierte einen Überblick über die Geschäfte des Jahres 2023. Bild: jg
    1 / 2
  • Bis dato wurden im Rahmen der Agglomerationsprogramme kleinere Projekte realisiert. Bild: jg
    2 / 2

Infolge Abwesenheit von Präsident Lucas Keel führte Vize-Präsident Beat Schwarz (Gemeindepräsident Sirnach) durch die Versammlung. Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2023 wurden einstimmig genehmigt, ebenso wie die Streichung des ausgetretenen Mitglieds Aadorf aus den Statuten. Die übrigen Traktanden hatten informativen Charakter und benötigten keine Entscheide des Gremiums.

Peter Guler, Gesamtprojektleiter WilWest, informierte über die nächsten Schritte:

  • Aktuell wird die Realisierung von WilWest über einen Grundstückverkauf des auf Thurgauer Gebiet liegenden WilWest-Areals vom Eigentümer Kanton SG an den Kanton TG angestrebt. Bild: jg
    1 / 2
  • Hier die nächsten Schritte im Entscheidungsprozess. In beiden Kantonen wird es nach den Beschlüssen der Parlamente die Möglichkeit eines Referendums geben. Bild: jg
    2 / 2

Robert Stadler, Leiter der WPO-Geschäftsstelle, zeigte die vielfältigen Aktivitäten des WirtschaftsPortalOst, einer "Tochterorganisation" von Regio Wil, anhand zahlreicher Beispiele auf:

Die WPO ist sehr aktiv und auch mit Werbemassnahmen präsent. Bild: jg

Aus der Geschäftsstelle des Vereins Regio Wil:

Anne Rombach-Jung, Leiterin der Regio Wil-Geschäftsstelle, orientierte über Aktuelles aus der Geschäftsstelle. Es gab auch ein Dienstjubiläum zu feiern: Manuela Schöb ist seit 10 Jahren dabei und leitet die Thurkultur-Geschäftsstelle. Bild: jg

Fluglärm vielen ein Dorn im Ohr

Zum Thema "Für eine faire Verteilung des Fluglärms" referierte Katrin Cometta, Präsidentin der Behördenorganisation "Region Ost" und Stadträtin von Winterthur.
Ihr Referat zum Fluglärm zeigte auf, dass die Ziele des Bundes - insbesondere die Bündelung der Flugbewegungen im Osten - im Widerspruch zu den Anliegen der Bevölkerung in unserer Region stehen. Gemäss Referentin Katrin Cometta gibt es aktuell pro Jahr 3'500 Flugbewegungen (Starts und Landungen) während der Nachtruhezeit. Im Kanton ZH regt sich dagegen Widerstand (siehe Box). 

  • Der Verein "Region Ost" (Behördenorganisation) setzt sich ein für die Bedürfnisse der Gemeinden im Osten des Flughafens Zürich. Bild: jg
    1 / 3
  • Die Ziele von "Region Ost". Diese werden an der nächsten GV vom 29. Mai 2024 reduziert, weil die Pistenverlängerung vom Kanton Zürich beschlossen wurde und weil sich die Aufgaben des Flughafens Dübendorf verändert haben. Bild: jg
    2 / 3
  • Die Ziele des Bundes - insbesondere die Bündelung der Flugbewegungen im Osten - stehen teilweise im Widerspruch zu den Anliegen der Bevölkerung in unserer Region. Bild: jg
    3 / 3

ZH-Initiative will Flüge am Flughafen Zürich nach 23 Uhr strikt verbieten

Der Verein Fair in Air reichte am 15. April 2024 eine Volksinitiative beim Kanton Zürich ein. Ihr Ziel ist es, dass Flüge am Flughafen Zürich ab 23 Uhr generell verboten werden. Heute dürfen bis 23:30 Uhr Verspätungen abgebaut werden. Dies soll nicht mehr gestattet sein. Die zur Einreichung nötigen 6000 Unterschriften sammelte der Verein problemlos. Das Komitee Weltoffenes Zürich kritisierte das Vorhaben: Der Betrieb des Drehkreuzes Zürich sei "auf die aktuellen Betriebszeiten und den bewilligungsfreien Verspätungsabbau zwischen 23:00 und 23:30 Uhr angewiesen. Fiele dieser weg, wären insbesondere wichtige Langstreckenverbindungen gefährdet und damit der Anschluss der Schweiz an wichtige Destinationen in Asien, Südamerika und Afrika".

Jürg Grau