Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
27.05.2024

Wandern boomt, entschleunigt und ist für die Psyche gut

Die St. Galler Wanderwege sind ein Verein mit Sitz in St. Gallen. Über 3000 Gönnermitglieder, darunter sämtliche Gemeinden und grösseren Verkehrsvereine sowie etwa 160 Aktivmitglieder unterstützen unsere Tätigkeit.
Die St. Galler Wanderwege sind ein Verein mit Sitz in St. Gallen. Über 3000 Gönnermitglieder, darunter sämtliche Gemeinden und grösseren Verkehrsvereine sowie etwa 160 Aktivmitglieder unterstützen unsere Tätigkeit. Bild: wikimedia
Der Verein St. Galler Wanderwege empfing am Samstag 143 Mitglieder zur 61. Generalversammlung im Sternensaal in Wangs. Aus der St. Galler Regierung war Susanne Hartmann anwesend.

Zur Tradition vor der Generalversammlung der St. Galler Wanderwege gehört eine Wanderung. 96 Personen nahmen daran teil. Getroffen haben sich die Wandersleut beim Bahnhof in Sargans. Zwei Wanderleiterinnen und zwei Wanderleiter der St. Galler Wanderwege führten die Teilnehmenden auf Umwegen zur Versammlung in Wangs.  

Wandern boomt

Durch die Versammlung führte Stefan Frei, Präsident der St. Galler Wanderwege. Er begrüsste nebst der St. Galler Regierungsrätin Susanne Hartmann den Gemeindepräsidenten Patrick Schlegel aus Vilters-Wangs und Axel Zimmermann, Gemeindepräsident von Pfäfers, Daniel Litscher von der kantonalen Fachstelle Fuss- und Veloverkehr sowie alle weiteren Gäste, Mitglieder und Gönner. Mit den Worten „Wandern boomt" überbrachte Susanne Hartmann die Grussworte aus der St.Galler Regierung. Ein Fuss vor den anderen setzen und dabei die Umgebung entdecken und wahrnehmen. „Wandern entschleunigt, tut dem Körper und der Psyche gut und hilft zu einem Perspektivenwechsel, auch in der Politik."  

Neue Wanderleiterinnen

Die Versammlung verlief ohne Diskussionen. Alle Traktanden wurden von den Anwesenden ohne Gegenmehr angenommen. Der Verein der St.Galler Wanderwege steht finanziell auf stabilen Beinen. Dazu erläuterte Willy Haag, Finanzchef der St.Galler Wanderwege, die Rechnung und das Budget. Auch die Vorstandsmitglieder und der Präsident wurden ohne Gegenvorschläge wiedergewählt. Geehrt wurde Willi Marthy aus Heiligkreuz für seine Tätigkeit bei den St Galler Wanderwegen. Von 2014 bis 2023 war er Regionschef Sarganserland/Seez. Sein Nachfolger ist Res Brunner, Heiligkreuz. Er ist gleichzeitig auch Wanderleiter bei den St.Galler Wanderwegen. Weitere neue Wanderleiterinnen konnten mit Nadja Burger-Helg aus Bad Ragaz, Jutta Röösli, Wil und Astrid Fässler aus Appenzell gefunden werden.  

App «walkable.ch»

In der allgemeinen Umfrage stellte Hannes Heller vom Verein „moveable" die App www.walkable.ch vor. Die App soll aktiv an der Verbesserung der Wanderwege mitarbeiten. Eine Gefahrenstelle melden, Vorschläge für Verbesserungen anbringen oder schöne Wege teilen. Alle Hinweise kommen direkt zu den St. Galler Wanderwegen und werden von den zuständigen Fachleuten in der Region bearbeitet. Mit diesen Hinweisen kann dafür gesorgt werden, dass die Wanderwege sicherer und attraktiver werden. Im Kanton St.Gallen beteiligen sich Flumserberg Tourismus, die Gemeinden Pfäfers, Nesslau, Tübach und Wittenbach bereits an der aktiven Umsetzung.

Teilnahme an der Olma

In der allgemeinen Umfrage bedankte sich Präsident Stefan Frei bei Viktor Styger. Er ist seit 20 Jahren Geschäftsführer der St.Galler Wanderwege. Ein Höhepunkt im diesjährigen Vereinsjahr ist sicher die Teilnahme am diesjährigen Olma-Umzug am 12. Oktober. Der Kanton St.Gallen ist dieses Jahr Gast an der Olma. Vorausschauend auf das kommende Jahr wies der Präsident auf die Generalversammlung im 2025 hin. Diese ist am 28. April 2025 in Wildhaus. Als Abschluss der Versammlung lud der Verein St.Galler Wanderwege die anwesenden Gäste und Mitglieder zu Capuns und Nussgipfel ein.  

160 Freiwillige

Die St.Galler Wanderwege sind mit ihren etwa 160 Freiwilligen für die Planung, Markierung und den Ausbau des 4400 km langen Wanderwegnetz nach den Richtlinien der Schweizer Wanderwege/ASTRA im Kanton St.Gallen verantwortlichen. 17 Wanderleiterinnen und Wanderleiter führen jährlich über 50 geführte, kostenlose Wanderungen durch. Weitere Informationen: www.sg-wanderwege.ch

pd/vsgw