Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
12.06.2024

Erfolgsjahr 2023 für Wiler Sportanlagen AG

Der Verwaltungsrat der WISPAG zusammen mit Geschäftsführerin Sabin Rickenbach (zweite von rechts) und dem Präsidenten  Christian Tröhler (oben, dritter von rechts)
Der Verwaltungsrat der WISPAG zusammen mit Geschäftsführerin Sabin Rickenbach (zweite von rechts) und dem Präsidenten Christian Tröhler (oben, dritter von rechts) Bild: Wil24
Die Wiler Sportanlagen AG (WISPAG) hat im Jahr 2023 das zweitbeste Jahresergebnis seit ihrer Gründung erzielt. Erstmals wurde die Ertragsmarke von 5 Millionen Franken überschritten. Mit rund 336'000 Besucherinnen und Besucher wurde ein neuer Gästerekord verzeichnet.

Verwaltungsratspräsident Christian Tröhler zeigte sich anlässlich der Generalversammlung am Dienstagabend – man darf es so sagen – begeistert: "Wir sind glücklich darüber, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie überwunden sind und sich auch die bedrohlichen Wolken einer Energiemangellage wieder etwas verzogen haben. Das schöne Wetter im Juni, August und September sowie unsere aktiven Massnahmen zur Neukundengewinnung haben zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.“ Das positive Unternehmensergebnis von 181'927 CHF Gewinn unterstreicht diese Entwicklung deutlich. Etwas mehr Sorgen bereiten dem VRP jedoch die aktuellen Wetterkapriolen im Jahr 2024 – seit der Freibadöffnung habe es noch keinen sonnigen Tag gegeben. „Wir hoffen nun wirklich auf schönes Wetter!“ Aufholen könne man diese bisherige lausige Freibadsaison wohl nicht mehr. 

Positive Entwicklung vielerorts

Zurück ins vergangene Berichtsjahr: Besonders erfreulich entwickelten sich die Erträge im Hallenbad, die mit 1'112'000 CHF erstmals die Marke von einer Million Franken überschritten und damit rund 20% über dem Vorjahr lagen. Auch in den Bereichen Kurse, Wellness, Freibäder und Gastronomie konnten die Umsätze gesteigert werden. Die positive Entwicklung erstreckte sich auch auf die Eishalle und die Fussballplätze. Tröhler betonte ausserdem die Bedeutung der neuen Vision und Leitsätze für die zukünftige Ausrichtung: „Unter dem Motto ‚Bewegen und Begegnen im Bergholz‘ haben wir eine Vision und neue Leitsätze formuliert. Diese dienen als Grundlage für die Neuverhandlung der Leistungsvereinbarung mit der Stadt Wil.“ Das Ziel war, diese Vereinbarung durch den Verwaltungsrat und den Stadtrat zu verabschieden und noch dieses Jahr durch das Parlament genehmigen zu lassen. „Doch weiterführende Überlegungen des Stadtrates verzögern das Projekt“, so Tröhler. Möglicherweise bis ins übernächste Jahr. 

Digitalisierungsprojekte

Auch die Digitalisierung im Sportpark wurde im Jahr 2023 vorangetrieben, unter anderem durch die Automatisierung der Buchungen für Schulklassen in der Eishalle und die Einführung eines neuen Online-Shops für Kurse und Tickets. Im Fussballstadion wurden eine neue Überdachung der Gegentribüne und ein Kassenhäuschen mit integrierter öffentlicher Toilette eingeweiht. Und schliesslich zeigt eine Mitarbeitenden-Befragung ein positives Bild hinsichtlich Motivation, Gesundheit und Bindung. Das laufende Jahr 2024 steht im Zeichen des 10-jährigen Bestehens des Sportparks Bergholz. Geplant sind kleinere Aktivitäten über das ganze Jahr verteilt sowie monatliche Verlosungen mit attraktiven Preisen. „Wir freuen uns auf ein spannendes Jubiläumsjahr mit vielen Highlights und weiteren Verbesserungen für unsere Gäste“, so Christian Tröhler. Die WISPAG blickt optimistisch in die Zukunft. Dank der Unterstützung der Stadt Wil und der umliegenden Gemeinden sowie dem Engagement aller Beteiligten wird der Sportpark Bergholz als führender Sport- und Wohlfühlort in der Region weiter etabliert.

David Hugi