Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kolumne
23.06.2024

Dr. Gut: «SRF-Zwangsgebühren – immer noch viel zu hoch»

Dr. Gut: «Null Franken wären korrekt.»
Dr. Gut: «Null Franken wären korrekt.» Bild: Linth24/zVg
Bundesrat Albert Rösti will die Gebühren für das Schweizer Radio und Fernsehen um 10 Prozent senken. Das ist viel zu wenig.
  • Kolumne von Dr. Philipp Gut

Bundesrat Albert Rösti (SVP) will die Gebühren für das Schweizer Radio und Fernsehen von 335 auf 300 Franken reduzieren.
Nun kann man sagen: immerhin. Weniger zahlen ist besser für die Bevölkerung.

Unzeitgemässes Ärgernis

Aber diese Reduktion ist viel zu wenig. Denn diese Gebühren sind ein unzeitgemässes Ärgernis. Es sind Zwangsgebühren, die einer faktischen Steuer gleichkommen. Jeder muss sie bezahlen, egal, ob er SRF konsumiert oder nicht.

Unvereinbar mit liberaler Ordnung

Dieser Zwang, ein bestimmtes Medium unter vielen kaufen zu müssen, ist mit einer liberalen Medien- und Wirtschaftsordnung unvereinbar.
Kommt hinzu, dass sich die TV- und Radiowelt fundamental gewandelt hat. Wir leben nicht mehr in den 1950er-Jahren. Heute gibt es eine Vielzahl privater Sender, die oft deckungsgleiche oder bessere Produkte anbieten wie der staatlich verordnete Zwangsrundfunk.

Die Privaten können es auch

Der sogenannte Service public im Medienbereich ist ein Phantom, ein leeres Versprechen. Online-Journalismus, wie ihn die SRG massiv ausbaut, können die Privaten auch. Fussballübertragungen senden können sie auch. Filme zeigen können sie auch. Nachrichten bringen können sie auch. Musik abspielen können sie auch. Sie können alles, was das Publikum will.

Röstis Motiv

Bleibt die Frage, warum Rösti gerade jetzt mit dieser Mini-Reduktion kommt. Die Antwort liegt bei seiner eigenen Partei: Die SVP hat die Volksinitiative «200 Franken sind genug» eingereicht. Mit dem Vorschlag, auf 300 Franken runterzugehen, versucht der Bundesrat der Initiative etwas Wind aus den Segeln zu nehmen.

Null Franken wären korrekt

Eigentlich wären null Franken die korrekte Lösung. Jeder soll selber entscheiden können, welche Medien er bezahlt und konsumiert. Realistischer ist derzeit aber eine Reduktion auf 200 Franken. Das Volk wird entscheiden.

Dr. Philipp Gut schreibt auf dem Online-Verbund von Portal24 regelmässig eine Kolumne. Philipp Gut ist Buchautor und einer der profiliertesten Journalisten der Schweiz. Mit seiner Kommunikationsagentur Gut Communications GmbH berät er Parteien, Verbände, Unternehmen und Private.

www.gut-communications.ch

Dr. Philipp Gut, Kolumnist Toggenburg24