Weinproduktion und Biodiversität ist keine Illusion, sondern Wirklichkeit. Dies zeigt das kleine Weingut Knechtle-Glogger in Thal auf. Bedingt ist allerdings viel Handarbeit.
Beim Auslauben wird die Durchlüftung der Reben gefördert und mehr Licht geschaffen, was Pilzkrankheiten und Fäulnis verhindert. Dies trägt dazu bei, Pilzkrankheiten und Fäulnis zu verhindert, ohne dass Spritzmittel eingesetzt werden müssen.
Je nach Bedarf werden noch andere Arbeiten im Rebberg verrichtet.
Was macht biologischen Wein aus, welche Arbeiten stecken dahinter und was kann zur Förderung von Tieren und trockenheitsliebenden Pflanzen getan werden?
Am Schluss des informativen «Natur verbindet-Einsatzes» darf auch produzierten Weine genossen werden. Mithelfen können Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren.
Auskunft und Anmeldung bis Donnerstag, 4. Juli 2024, 12.00 Uhr: regiobuero@wwfost.ch, 071 221 72 30; Website: www.wwfost.ch/events.