Um 09.00 Uhr wurde im obersten Stockwerk eine Rauchmaschine aktiviert, welche den Alarm auslöste. Ziel der Übung war es, das Sicherheitsdispositiv des APH Hofwis im Brandfall zu prüfen, die Brandbekämpfung und Evakuierung der Bewohner zu üben und die Zusammenarbeit zwischen dem Personal des APH Hofwis und der Feuerwehr Mosnang zu testen.
Notfall
Notfall: Für die Mitarbeitenden des APH Hofwis bedeutet ein Alarm jedes Mal akute Anspannung und maximalen Stress. Normalerweise verlaufen solche Situationen glimpflich, aber am besagten Samstagmorgen war der Alarm unübersehbar echt. Die Mitarbeitenden sicherten die Bewohnenden und trafen sich schnell am Sammelplatz. Die erstanwesende Person koordinierte die nächsten Schritte. Fünf Minuten nach dem Notruf traf die Feuerwehr Mosnang ein. Der Einsatzleiter wurde sofort informiert und übernahm den Einsatz. Zu diesem Zeitpunkt gingen die Mitarbeitenden des Hofwis noch von einem echten Schadensereignis aus und waren entsprechend fokussiert und angespannt.
Überblick verschafft
Die Feuerwehr verschaffte sich anhand der Liste einen Überblick über die sich im Haus befindenden Personen und leitete die Evakuierung ein. Zusammen mit den Mitarbeitenden des Hofwis wurden die Bewohnenden ins Freie und zum Treffpunkt gebracht, wo sie betreut wurden. Erst danach wurde den Mitarbeitenden mitgeteilt, dass es sich um eine Übung handelte. Der Anspannung wich Erleichterung und unterschiedlichen Emotionen.
Gute Noten erhalten
Sehr gute Noten: Die Mitarbeitenden des APH Hofwis reagierten sehr gut auf den Ernstfall. Schulungen und Übungen während des Jahres erwiesen sich als wichtig, um in einem Ereignis sicher und zielführend zu reagieren. Der Kommandant der Feuerwehr Mosnang, Markus Schönenberger, lobte die Handlungen des Hofwis-Teams vor dem Eintreffen der Feuerwehr sowie die nachfolgende Zusammenarbeit. Die Abläufe verliefen kontrolliert und sämtliche Anweisungen wurden umgesetzt. Der Einsatz der Feuerwehr Mosnang wurde vor Ort perfekt koordiniert und alle wussten, was zu tun war. Obwohl die Feuerwehrleute über den Übungscharakter schon länger informiert waren, zeigten sie hohe Konzentration und vollen Einsatz. In wenigen Minuten waren die Bewohnenden evakuiert und der Brandherd gelöscht. Die Übung dauerte etwa eine Stunde.
Sicherheit als oberstes Ziel
Die Heimleitung äusserte sich sehr zufrieden über den Ablauf der Übung: «Ich bin stolz auf unsere Mitarbeitenden. Auch wenn die Anspannung sehr hoch war, sind solche Trainings wichtig und unerlässlich für die Weiterentwicklung der Notfallszenarien. Diese Übungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass wir im Ernstfall optimal vorbereitet sind. Es hat sich gezeigt, dass auch in einer Ausnahme situation alle zusammenhalten und die Sicherheit der Bewohnenden zu jeder Zeit im Zentrum steht.»
Fühlten sich gut betreut
Diese Haltung zeigt das Engagement des Heims für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bewohnenden. Viele der im Hofwis wohnhaften Menschen äusserten, dass sie sich sicher und gut betreut fühlten. Einige gaben an, dass ihnen die Übung geholfen hat, die Notfallpläne besser zu verstehen. Ein grosser Dank geht an die Feuerwehr Mosnang für die Organisation und die Möglichkeit, den Ernstfall und die Zusammenarbeit unter realen Bedingungen zu üben.