Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Wattwil
28.06.2024

Malerberuf: Zwei junge Frauen waren die Jahrgangsbesten

Mit einer Note von 5,5 lieferte Sara Forster aus Jonschwil die beste praktische Arbeit im Rahmen der Lehrabschlussprüfungen 2024 ab, und wurde dafür mit einem Goldvreneli ausgezeichnet.
Mit einer Note von 5,5 lieferte Sara Forster aus Jonschwil die beste praktische Arbeit im Rahmen der Lehrabschlussprüfungen 2024 ab, und wurde dafür mit einem Goldvreneli ausgezeichnet. Bild: Christof Lampart
44 Berufsleute aus der Malerbranche schlossen erfolgreich ihre Lehrzeit ab. Am Donnerstag sind in Wattwil die Diplome überreicht worden. Jasmin Britt aus Lütisburg-Station und Sara Forster aus Jonschwil waren die Besten.

Am Donnerstagabend durften 37 junge Malerinnen und Maler EFZ und sieben Malerpraktikerinnen und Malerpraktiker EBA in Wattwil den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehrzeit feiern.

Gediegene Feier

Endlich war es so weit: die frischgebackenen Berufsleute konnten an einer gediegenen QV-Feier am Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg in Wattwil ihre eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse und Berufsatteste entgegennehmen. Nicht ausgezeichnet wurden in Wattwil die 22 erfolgreichen Lernenden aus dem Thurgau, die gemeinsam mit den in Wattwil Ausgezeichneten, die QV-Prüfungen in Sulgen absolvierten. Sie werden nächste Woche im Thurgau geehrt.

Sara Forster und Jasmin Britt waren die Besten

Jahrgangsbeste aus dem Gebiet St. Gallen, beide Appenzell sowie dem Fürstentum Liechtenstein waren bei den Maler EFZ zwei junge Frauen. Zum einen die Jonschwilerin Sara Forster (Breitenmoser AG, Kirchberg), zum anderen Jasmin Britt aus Lütisburg Station (Fischbacher + Gahlinger AG, Dietfurt). Beide schlossen ihre Lehrzeit mit der Note 5,3 ab. Sara Forster erhielt zudem für die beste praktische Arbeit von 5,5 ein Goldvreneli überreicht. Mit einer praktischen Note von 5,3 schloss Michail Khawary aus Ebnat-Kappel seine Ausbildungszeit als Malerpraktiker ab.

Prüfungen bestanden

Von den 81 zur QV-Prüfung angetretenen jungen Frauen und Männern (20 Malerpraktikerinnen und -praktiker EBA sowie 61 Malerinnen und Maler EFZ), beendeten 15 Lernende bei den Malerpraktikern und 51 Malerinnen und Maler ihre Lehrzeit erfolgreich. Von den zwölf Malerpraktikerinnen/-praktiker und 46 Malerinnen und Maler EFZ, welche die Berufsschulen in Wattwil oder Buchs besuchten, bestanden, sieben (78 Prozent), bzw. 37 (85 Prozent) die QV-Prüfungen.

Motivierte Fachkräfte sind gefragt

Der Rektor des BWZT, Matthias Unseld, forderte die Jungen dazu auf, sich stetig weiterzubilden und die sich bietenden Chancen am Schopf zu packen. Denn in einer immer stärker digitalisierten Welt seien Handwerkerinnen und Handwerker mehr denn je gefragt. «Es braucht motivierte Fachkräfte, die ihr Handwerk verstehen. Ihre Arbeit und Sie werden in Zukunft garantiert mehr Wertschätzung und Anerkennung erfahren», so Matthias Unseld.

  • Diese junge Malerpraktikerin und ihre vier Kollegen besuchten während ihrer nun erfolgreich abgeschlossenen Lehrzeit das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans. Bild: Christof Lampart
    1 / 5
  • Die Malerklasse 21A des Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg, die nun ihre Lehrzeit als Maler EFZ abschliessen durfte. Bild: Christof Lampart
    2 / 5
  • Diese jungen Berufsleute bildeten in den letzten drei Jahren die Malerklasse 21A am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans. Bild: Christof Lampart
    3 / 5
  • Sie besuchten in den letzten drei Jahren das Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg in Wattwil.: die Malerklasse 21B. Bild: Christof Lampart
    4 / 5
  • Diese acht jungen Frauen schlossen ihre Lehrzeit als Malerin EFZ im Kanton St. Gallen mit einer Note von 5 oder besser ab. Bild: Christof Lampart
    5 / 5
Christof Lampart