Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
05.07.2024

«Wie Mary Poppins und Meister Yoda»: 65 Seklehrer diplomiert

Sekundarschullehrer im Fachbereich Berufsbildung wurden am 4. Juli 2024 ausgezeichnet.
Sekundarschullehrer im Fachbereich Berufsbildung wurden am 4. Juli 2024 ausgezeichnet. Bild: zVg
Am Donnerstag konnten Absolventen der PHSG Lehrdiplome und Zertifikate für die Unterrichtstätigkeit auf Sekundarstufe I und Sekundarstufe II – Berufsbildung entgegennehmen. Das inspirierte die Studiengangsleitungen zu Vergleichen mit zwei Filmfiguren.

An der Diplomfeier der Studiengänge Sekundarstufe I und Sekundarstufe II – Berufsbildung vom Donnerstag, 4. Juli 2024, drehte sich zunächst alles um Helden aus der Filmwelt.

Eine Tasche voller Hilfsmittel

Prof. Dr. Larissa Schuler, Studiengangsleiterin Sek I, erinnerte an Mary Poppins. Sie vereine viele Fähigkeiten auf sich, die auch eine Lehrperson brauche: Die Gabe, andere Perspektiven einzunehmen, die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, sowie die Fähigkeit, die Freude am Lernen zu wecken und zu erhalten.

Wie Mary Poppins verfügen die Absolventen der PHSG laut Larissa Schuler nun über eine grosse Tasche voller Hilfsmittel: Sei es eine Methode, eine passende Aufgabestellung oder ein angemessenes und lernförderliches Feedback. «Das Wichtigste – das Fünkchen Magie – müssen Sie nun selbst hinzufügen, indem Sie sich ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln und dabei nie aufhören, selbst zu lernen.»

Die Macht, Leben zu beeinflussen

Prof. Dr. Maximilian Koch, Studiengangsleiter Sek II – Berufsbildung, orientierte sich mit seinen Vergleichen hingegen am Star Wars-Universum: «Es gibt Momente, in denen Sie die helle Seite der Macht – die Möglichkeit, das Leben von Schülern nachhaltig positiv zu beeinflussen – spüren werden.»

Beim Unterrichten gehe es darum, Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und ein Umfeld zu bieten, in welchem Schüler und Lehrlinge gedeihen können. «Seien Sie die Lehrkraft, der oder die in den Köpfen und vor allem in den Herzen der Schüler einen bleibenden Eindruck hinterlässt.»

Abschlüsse in sieben Studiengängen

Die 65 Absolventen verteilten sich auf sieben verschiedene Studiengänge. Acht Personen haben die Qualifikation für den Unterricht auf der Sekundarstufe I erhalten. Weitere acht Personen erlangten über einen Einzelfachabschluss die Lehrberechtigung für das Unterrichten eines zusätzlichen Fachs auf der Oberstufe.

Auf der Sekundarstufe II – Berufsbildung wurden insgesamt elf Diplome und zehn Zertifikate für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU), 20 Zertifikate für berufskundlichen Unterricht (BKU) und sieben Diplome für Sportunterricht an Berufsfachschulen verliehen. Zudem wurden drei Lehrpersonen für höhere Fachschulen und zwei Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen diplomiert.

Gefragte Absolventen

Zum Schluss der Diplomfeier, die von Alina Giger, Siyanthupan Ramesh und Roman Bislin musikalisch begleitet wurde, richtete PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann das Wort an die Absolventen und gratulierte ihnen zu ihrer Leistung. Ihr Abschluss mache sie zu gefragten Leuten, nicht nur auf dem Arbeitsmarkt.

«Die jungen Menschen warten gespannt auf Sie und stellen sich die Frage: ‹Wie ist die Person und werden wir gut miteinander auskommen?›» Wenn sich auch die Absolventen als Lehrkräfte immer wieder die Frage stellten, wie wirksam sie in ihrem Unterricht seien, könnten sie sich kontinuierlich weiterentwickeln. «Sie werden diese Aufgabe hervorragend bewältigen», zeigte sich Horst Biedermann überzeugt.

pd/jos