Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Sport
14.07.2024

Schwingfest: Stetten ist gerüstet

Dank OK-Chef Remo Waldvogel und seinem Team schwingt Stetten mit der Durchführung des 104. Kantonalschwingfests dieses Jahr nach 2016 wieder obenaus.
Dank OK-Chef Remo Waldvogel und seinem Team schwingt Stetten mit der Durchführung des 104. Kantonalschwingfests dieses Jahr nach 2016 wieder obenaus. Bild: zVg.
Vom 9. bis 12. August findet in Stetten das 104. Schaffhauser Kantonalschwingfest statt. Mit einem engagierten OK unter der Leitung von Remo Waldvogel will man den rund 130 Schwingern und 300 Jungschwingern ein unvergessliches Fest bieten.

Gerne blicken wir ins Jahr 2016 zurück, als in Stetten das 97. Schaffhauser Kantonalschwingfest durchgeführt wurde. Vor über 1700 begeisterten Fans fackelte der ehemalige Schwingerkönig Forrer Nöldi nicht lange und bezwang im Schlussgang nach nur 1.33 Minuten seinen Kontrahenten Rhyner Michael mit einem Kurz- und Kreuzgriff. Mit Vollenweider Jeremy und Schudel Simon gewannen seinerzeit auch zwei Schaffhauser einen Kranz. Wie vor acht Jahren fungiert Remo Waldvogel auch heuer als OK-Chef. Rund sechs Wochen vor der Neuauflage hat der «Bock» mit ihm gesprochen.

«Bock»: Remo Waldvogel, wie laufen die bisherigen Vorbereitungen?

Remo Waldvogel: Wir sind gut unterwegs. Bislang haben wir uns zu elf Sitzungen getroffen und dabei den Umfang, sprich Ablauf des Schwingfestes definiert sowie das Rahmenprogramm rund um diesen Grossanlass abgesteckt. Für den Freitagabend konnten wir die Partyband «Hautnah» verpflichten und am Handwerkvesper vom Montagabend wird die Band «Wirbelwind» für beste Unterhaltung sorgen. Bereits jetzt freuen wir uns auf zwei stimmungsvolle Abende in Stetten.

Welches sind die grössten Herausforderungen, die das OK zu bewältigen hat?

Waldvogel: Das Generieren von Sponsoren sowie das Akquirieren von freiwilligen Helfenden stellen eine veritable Herausforderung dar. Ohne die grosszügige Unterstützung unserer Donatoren, welche dem Schwingsport eng verbunden sind, wäre die Durchführung eines solchen Anlass gar nicht möglich. Wir erachten, gerade in der heutigen Zeit, diesen Support nicht als selbstverständlich.

Bis zu 300 Helfende werden benötigt. Wie erreicht ihr diese Personen und wo können sich Interessierte zum Mithelfen melden?

Waldvogel: Heutzutage Unterstützung durch Helfende zu finden ist anspruchsvoller geworden, nicht zuletzt, weil Freiwilligenarbeit nicht mehr denselben Stellenwert hat wie früher. Darum werden wir die geleisteten Einsatzstunden über einen Helferlohn an die Vereine abbuchen, womit diese für ihren Einsatz einen willkommenen finanziellen Zustupf erhalten. Damit haben wir auch beim letzten Mal 2016 gute Erfahrungen gemacht.

Ohne die Unterstützung von Sponsoren ist die Durchführung kaum möglich. Warum soll man das Kantonale Schwingfest 2024 unterstützen?

Waldvogel: Wie bereits angesprochen gehört das Sponsoring zu den wichtigsten Pfeilern, um einen Anlass dieser Grösse auf die Beine zu stellen. Wir werden den Donatoren einen professionell organisierten, spannenden Anlass bieten und dafür sorgen, dass sie eine entsprechende Plattform als Gegenleistung erhalten, sei dies, um Networking zu betreiben, einen Kundenanlass durchzuführen oder mit ihrer Firma mit ihrem Logo am und rund um das Kantonale Schwingfest präsent zu sein.

Welches sind die Ziele dieses Grossanlasses in Stetten?

Waldvogel: Ziel ist, dem regionalen Publikum den Schwingsport näher zu bringen und auch Traditionen zu verankern. Dann wollen wir auf dem Schwingplatz und dem umliegenden Festgelände für eine einzigartige, tolle Stimmung sorgen, damit die erwarteten 3500 Schwingfans noch lange von diesem Fest sprechen. Schliesslich geht es beim Kantonalen Schwingfest 2024 auch um die Belebung des Oberen Reiats, dies verbunden mit bleibenden Erlebnissen für Jung und Alt.

Welche Höhepunkte sind am Kantonalen Schwingfest 2024 zu erwarten?

Waldvogel: Der gesamte Anlass wird von Höhepunkten geprägt sein. Einer davon ist zweifelsohne der Schlussgang am Sonntag, 11. August, wo es um den Festsieg und ein Muni als Hauptgewinn geht. Nicht unerwähnt lassen möchte ich das Kräftemessen von 300 Jungschwingern am Samstag sowie die geselligen Anlässe am Freitag und Montag. Sie sehen, wir haben für alle etwas zu bieten.

Der Schwingsport erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit. Warum ist das so?

Waldvogel: Ich kenne viele Menschen, denen Traditionen wichtig sind, die das Urtümliche, Bodenständige und das friedliche Zusammensein suchen. Dafür garantiert der Schwingsport, darum ist er heute beliebter, denn je. Wir hoffen auf einen grossen Publikumsaufmarsch und werden, wie vor acht Jahren, wieder einen tollen Anlass auf die Beine stellen.

Sie wollen helfen?

 

Interessierte Personen, die am Kantonalen Schwingfest mithelfen wollen, können sich direkt per Mail melden auf: lukas.schoenwetter@bluewin.ch

Ebenfalls zu konsultieren ist folgende Website zur Anmeldung: https://portal.helfereinsatz.ch/schaffhauser-kantonalschwingfest-2024-stetten/de/browse/open

Stefan Balduzzi, Schaffhausen24