Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kantone
09.09.2020
10.09.2020 10:35 Uhr

Mehrweg-Brotsäckli für die Umwelt

Bild: zVg
In einer Sonderwoche entwarfen Schülerinnen der Talentschule St.Gallen ein Sujet für Brotsäcke. Frauen von Kleika haben diese dann genäht.

Etwas für die Umwelt tun: Das war die Grundidee, um die Mehrweg–Brotsäckli für die St. Galler Bäckerei Gschwend zu gestalten. In einer Sonderwoche entwarfen Schülerinnen der Talentschule Gestaltung der Stadt St. Gallen dafür ein Sujet. Aus Naturfasern stellten sie selber Farben her und bedruckten die Stoffstücke mit der Siebdrucktechnik von Hand. Die Säcke wurden von Kleika St.Gallen, die erwerbslosen Frauen ermöglicht, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu optimieren, zusammengenäht.

Ziel war es, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren. Auf die Idee mit den «Brotsäckli» kam die Mutter einer Schülerin der Talentschule Gestaltung. Die Koordinatorin Karin Bucher war von Anfang an begeistert. Man entschied sich dafür, die Säcke aus recycelbarer Baumwolle mit Naturfarben herzustellen.

 

  • Bild: zVg
    1 / 9
  • Bild: zVg
    2 / 9
  • Bild: zVg
    3 / 9
  • Bild: zVg
    4 / 9
  • Bild: zVg
    5 / 9
  • Bild: zVg
    6 / 9
  • Bild: zVg
    7 / 9
  • Bild: zVg
    8 / 9
  • Bild: zVg
    9 / 9

«Mir war klar, dass man für ein solches Projekt viel Zeit braucht. Dafür sind die Sonderwochen der Talentschule super geeignet. Mit Jennifer Grunder fanden wir eine professionelle Leitung. Sie selbst hat eine Siebdruckwerkstatt und ein Modelabel und arbeitet mit Naturfarben», sag Karin Bucher. Die Säcke konnten von den Schülerinnen nur bedruckt werden – also musste jemand gefunden werden, der sie zusammennäht.

Kleika war sofort begeistert, und schnell war klar, dass sie dieses Projekt unterstützen will. Bei Kleika gehören Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie seit über 25 Jahren zum Alltag.

Für die Schülerinnen sei es eine Herausforderung gewesen innert kurzer Zeit eine so grosse Anzahl zu produzieren. Besonders die Herstellung der Farbe sei anspruchsvoll gewesen. Die Pflanzen und Wurzeln mussten ausgekocht, gerührt, gesiebt und gemischt werden. «Am Schluss sind aber alle stolz auf die geleistete Arbeit gewesen», freut sich Karin Bucher.

 

Matilda Good/Toggenburg24