Der Sommer ist da und zahlreiche Menschen zieht es an den oder an die mit dem Stand-up-Paddelbrett befahrenbaren Teile des Alten Rheines. Doch das hohe Personenaufkommen stellt für Wildtiere eine grosse Herausforderung dar. Stand-Up-Paddlerinnen und -Paddler können durch einfache Verhaltensweisen dazu beitragen, die Störungen für Wasservögel und andere Wildtiere zu minimieren. Mit der Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» sensibilisiert der Verein «Natur & Freizeit» gemeinsam mit dem Kanton St. Gallen und einer breiten Koalition aus Sport- und Naturschutzverbänden für wildtierfreundlichen Wassersport.
Bruterfolg beeinträchtigt
Denn der Bodensee und die Auen des Alten Rheins beheimaten eine vielfältige Tierwelt, darunter Vögel, Fische und Libellen. Die Silhouette eines Menschen auf einem Stand-Up-Paddle kann für viele Vögel ein Zeichen der Bedrohung darstellen. Zahlreiche oder langanhaltende Störungen können dazu führen, dass Vögel gute Lebensräume meiden oder der Bruterfolg beeinträchtigt wird. Mit einfachen Verhaltensweisen kannst du Rücksicht nehmen.