Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
20.08.2024

GLP: Ja zur BVG-Reform, Stimmfreigabe für Biodiversitätsinitiative

Die GLP Kanton St.Gallen unter Präsident Fabian Giuliani (im Bild) fasst die Parolen zu den Abstimmungen vom 22. September 2024.
Die GLP Kanton St.Gallen unter Präsident Fabian Giuliani (im Bild) fasst die Parolen zu den Abstimmungen vom 22. September 2024. Bild: GLP Kanton St.Gallen
Die Grünliberalen des Kantons St.Gallen fassen die Parolen für die eidgenössischen Vorlagen vom 22. September 2024. Sie befürworten die BVG-Reform und geben die Stimmfreigabe für die Biodiversitätsinitiative. Zudem wird die Geschäftsleitung erweitert und das Führungsteam verstärkt.

Die GLP Kanton St.Gallen unterstützt die vom Nationalrat beschlossene Reform der beruflichen Vorsorge. Diese Modernisierung stelle sicher, dass auch künftige Generationen von einer stabilen Altersvorsorge profitieren könnten, schreibt die GLP Kanton St.Gallen in einer Medienmitteilung.

Sie betont, dass die Reform nur ein erster Schritt «in die richtige Richtung hin zu einem faireren und finanzierbaren System ist, das den demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht wird».

Stimmfreigabe für Biodiversitätsinitiative

Weiter hat die GLP Kanton St.Gallen zur Biodiversitätsinitiative die Stimmfreigabe erteilt. Die Biodiversität sei zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft und die GLP St.Gallen unterstütze grundsätzlich jede Bestrebung, die zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität beitrage.

Der Schutz der Biodiversität stehe im Einklang mit den Grundwerten der Partei, da sie essenziell für das Gleichgewicht unserer Ökosysteme, den Erhalt der Artenvielfalt und die Sicherung unserer Lebensgrundlagen ist. 

Initiative nicht zwingend zielführend

So seien die Grünliberalen St.Gallen der Auffassung, dass die vorliegende Initiative aufgrund der diversen heimat- und denkmalschutzrechtlichen Bestimmungen nicht zwingend auf die Förderung der Biodiversität abzielt.

Es bestehe die Gefahr, dass diese zu Zielkonflikten führe, beispielsweise mit der Energiestrategie 2050. Der Initiativtext bleibe auch in einigen Bereichen unpräzise. Die Stimmfreigabe ziele darauf ab, zwischen der grundsätzlich begrüssenswerten Initiative und den genannten möglichen Zielkonflikten abzuwägen.

Geschäftsleitung wird erweitert

Zudem gibt die Grünliberale Partei St.Gallen die Erweiterung ihrer Geschäftsleitung bekannt. Gemeinsam mit dem im Mai 2024 neu gewählten Präsidenten, Fabian Giuliani, soll das Führungsteam die Partei verstärken.

Robin Auer übernimmt die Verantwortung für die Kommunikation, Selina Grass wird sich um politische Projekte kümmern, und Matthias Niklaus, der bereits an der Mitgliederversammlung vom 8. Mai 2024 gewählt wurde, verantwortet den Bereich Finanzen. Sie ergänzen die bisherigen Andrin Monstein (Vizepräsidium) und Hans-Dieter «HD» Zimmermann (Menschen / Organisation).

Mit diesen Neuzugängen möchten die Grünliberalen des Kantons St.Gallen ihre organisatorische und inhaltliche Kompetenz stärken, um die politischen Ziele der Partei noch effektiver umzusetzen. Die erweiterte Geschäftsleitung werde geschlossen daran arbeiten, grünliberale Werte im Kanton St.Gallen weiter zu verankern, verspricht die Partei.

pd/jos