Und zwar für einmalige Blicke hinter die Kulissen und Begegnungen mit Mitarbeitern und Künstlern. Mit dem Freilichtkonzert am Abend legt das Sinfonieorchester den traditionellen Grundstein für die neue Saison, bevor sich die Grosse Bühne des Paillard-Baus in einen Dancefloor verwandelt.
Das diesjährige Eröffnungsfest bietet ein reichhaltiges Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Neben diversen Workshops ermöglichen geleitete Werkstätten Rundgänge seltene Blicke hinter die Bühne.
Wer herausfinden möchte, was es alles braucht, damit eine Figur auf dieser Bühne auch ihre volle Wirkung entfaltet, kann live dabei sein, wenn die Solisten Libby Sokolowski, Jennifer Panara und Mack Wolz für ihre Rollen in der Oper Die Liebe zu den drei Orangen geschminkt werden.
Mehr über die vielfältige Welt der Theaterberufe lässt sich beim Speed-Dating mit Mitarbeitern bzw. beim öffentlichen Training der Tanzkompanie in Erfahrung bringen.
Wie es aussieht, wenn die Tanzkompanie in Aktion ist, zeigt die Vertical-Dance-Performance Maze, ein Teil der erfolgreichen Festspielproduktion Skywards, die nochmals zu geniessen ist. Abgeseilt vom Bühnenturm machen Mitglieder der Tanzkompanie die ikonische Betonfassade des Paillard-Baus zur Tanzfläche.
Im Studio ist dagegen ein weiteres Mal das Stück Der Wolf kommt nicht für Kinder ab fünf Jahren zu sehen, während Schauspieler Christian Hettkamp im Malsaal aus Tomi Ungerers Die drei Räuber liest (ebenfalls ab 5 Jahren), das in der aktuellen Spielzeit in Zusammenarbeit mit dem Theater HORA als Familienstück gespielt wird.
Und noch mehr wird für junge und jüngste Theaterbesucher geboten, z.B. eine Kinder-Rallye zur Märchenoper Hänsel und Gretel mit Start in der Tonhalle und Ziel im Malsaal. Dort können Kinder gleich selbst aktiv werden, ganz nach dem Motto: «Wer malt den wildesten Räuber?»
Wer gleich ein Stück Theater mit nach Hause nehmen möchte, ist an die Kostümversteigerung mit Modenschau eingeladen.
Moderiert von Christian Hettkamp, kommen über dreissig Kostüme unter den Hammer, darunter Schätze wie Thomas Borcherts Grafenkostüm aus dem Tanz der Vampire.
Das musikalische Rahmenprogramm stellt unter Beweis, dass im Sinfonieorchester Musiker spielen, die auch am Alphorn überzeugen bzw. ein Streichtrio bilden, das Volksmusik aus aller Welt erklingen lässt.
Das Arien- und Liederprogramm der Sopranistin Kali Hardwick aus dem Opernensemble wiederum gibt bereits einen ersten Vorgeschmack auf die kommende Wiederaufnahme der Fledermaus.
Auch der hauseigene Profichor stellt sich vor.
Derweil bietet die «Tanzmusik 3000» um Posaunist Michael Flury, der in der vergangenen Spielzeit am Theater St. Gallen als Musikalischer Leiter von The Black Rider zu erleben war, ein Best-of aus 100 Jahren Jazz-, HipHop- und Soul-Geschichte.
Am Abend läutet das traditionelle Sommerkonzert auf dem Theatervorplatz dann definitiv die neue Saison ein.
Dirigent Sebastian Schwab lässt das Sinfonieorchester auf märchenhafte Weise mit dem in Schaffhausen geborene Akkordeon-Virtuosen Goran Kovačević verschmelzen. Diana Dengler und Marcus Schäfer aus dem Schauspielensemble führen durch den Freilichtkonzertabend.
Nach dem Sommerkonzert ist vor der Party: Im Anschluss verwandelt sich die Grosse Bühne des Theaters St. Gallen in einen Dancefloor – zunächst mit der Liveband «Tanzmusik 3000», anschliessend sorgt der legendäre St.Galler DJ Johnny Lopez Partystimmung.
Auch für Verpflegung ist gesorgt: Food- und Getränkestände mit Pizzaofen, Burger, Bratwurst, Crêpes, Glacé und vielem mehr befinden sich auf dem Theatervorplatz. Kaffeeklatsch mit Kuchen und Guetzli der Theatermitarbeiter gibt es im Theaterfoyer und in der Parkarena.
Das Theaterfest ist kostenlos.
Das gesamte Programm finden Sie hier.