Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Leserbrief
Schweiz
03.09.2024

«Radikale Ansätze bringen uns nicht weiter»

Die Holznutzung wäre nach Andrea Abderhalden mit einem Ja zur Biodiversitätsinitative massiv eingeschränkt.
Die Holznutzung wäre nach Andrea Abderhalden mit einem Ja zur Biodiversitätsinitative massiv eingeschränkt. Bild: tt/zvg
Für die FDP-Kantonsrätin Andrea Abderhalden ist ein Nein zur Biodiversitätsinitiative die einzig sinnvolle Entscheidung, wie die Nesslauerin in ihrem Leserbrief schreibt.

Der Leserbrief im Wortlaut: «Die Biodiversitätsinitiative scheint auf den ersten Blick eine gute Idee zu sein, bringt aber erhebliche Nachteile mit sich. Insbesondere würde sie uns dazu zwingen, mehr Lebensmittel, Strom und Holz zu importieren, was insgesamt unserem ökologischen Fussabdruck schadet.

Mehr streng geschützte Gebiete

Die Initiative strebt einen höheren Schutzstatus und mehr Fläche für die Biodiversität an, was bedeutet, dass mehr Gebiete streng geschützt würden. Die Initianten haben das Ziel, 30 Prozent der Landesfläche zu sichern, auch wenn sie dies im Initiativtext bewusst nicht explizit nennen. Auf diesen Flächen wären Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Holznutzung nicht mehr möglich. Der Bau von touristischen Einrichtungen wie Seilbahnen oder Bergrestaurants wäre ebenfalls ausgeschlossen.

Ansätze sind zu extrem

Natürlich müssen wir der Biodiversität Sorge tragen, aber nicht mit solch extremen Ansätzen. In einem kleinen, dicht besiedelten Land wie der Schweiz sollten wir vielmehr Schutz und Nutzung kombinieren! Dies würde auch der Biodiversität zugutekommen, denn durch Nutzung entstehen vielfältige Lebensräume. Ohne Nutzung wären das Mittelland und die Hügelgebiete komplett bewaldet. Ein Nein am 22. September ist daher die einzig sinnvolle Entscheidung.»

Andrea Abderhalden