Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Bütschwil-Ganterschwil
03.09.2024
04.09.2024 07:02 Uhr

Von verborgenen Talenten …

Das Ortsmuseum am Eichelstock in Bütschwil wurde am vergangenen Wochenende zum Kunsthaus.
Das Ortsmuseum am Eichelstock in Bütschwil wurde am vergangenen Wochenende zum Kunsthaus. Bild: Katharina Meier
Facettenreiches Kunsthandwerk auf engstem Raum: Neun Ausstellerinnen und Aussteller haben am Wochenende ihre Arbeiten teilweise erstmals einer Öffentlichkeit präsentiert und so das Bütschwiler Museum zum Kunsthaus gemacht.

Die vier Männer und fünf Frauen stammen aus Bütschwil, Ganterschwil, Mosnang und Lütisburg. Sie widmen sich in ihrer Freizeit der Malerei, dem Schnitzen, Stricken, der Brandmalerei, dem Aquarellieren und dem Weben. Dies geschieht meist im Verborgenen. Nun zeigten sie das Resultat ihres Geschicks einem sehr interessierten Publikum.

Talente, hier wie dort

Die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher durften feststellen, dass auf einem Gebiet von wenigen Quadratkilometern sehr unterschiedliche Hobbies oder facettenreiches Kunsthandwerk gepflegt werden: Die beiden ehemaligen Landwirte Chläus Bürge aus Mosnang und Ruedi Keller aus Ganterschwil zeigten mit ihren naturnahen, geschnitzten Alpaufzügen, dass sie nach wie vor stark verbunden sind mit Bauerntraditionen und Brauchtum.

Textiles

Beni Grob aus Ganterschwil und Annelise Rüthemann aus Bütschwil haben sich dem Textilen verschrieben. Während Grob webt und näht und so Flatcaps und Schale entstehen lässt, häkelt und strickt Rüthemann mit feinsten Nadel Tischdecken, als wären es Gemälde.

 

  • Gemälde von Bea Grob, Ganterschwil Bild: Katharina Meier
    1 / 7
  • Beni Grobs (Ganterschwil) Websachen Bild: Katharina Meier
    2 / 7
  • Die Formation «Berghof-Gruess» an der Vernissage Bild: Katharina Meier
    3 / 7
  • Geschnitztes Fuhrwerk von Chläus Bürge, Mosnang Bild: Roland Mathis
    4 / 7
  • Gemälde von Nazgol Golmurali, Bütschwil Bild: Katharina Meier
    5 / 7
  • Alpaufzug und Edelweissblumen von Ruedi Keller, Ganterschwil. Bild: Roland Mathis
    6 / 7
  • Annelise Rüthemann, Bütschwil (links) und ihre Kunststricksachen Bild: Katharina Meier
    7 / 7

Acryl, Mischtechnik, Aquarell

Diesen haben sich Bea Grob und Milena Huser aus Ganterschwil, Javad Karimi und Nazgol Golmurali aus Bütschwil sowie Peter Bollhalder aus Lütisburg verschrieben. In diversen Techniken, aber meist mit Acrylfarbe, aber auch in Brandmalerei, widerspiegeln sie ihre Inspiration durch die Natur, den Alltag, dem Toggenburg oder verarbeiten prägende Erlebnisse ihres Lebens.

Wertschätzung

In ihrer Laudatio zeigte sich nicht nur die Präsidentin der Museumsgesellschaft Bütschwil, Katharina Meier, hocherfreut über die neue Sichtbarkeit der verborgenen Talente und ihrer Werke. Das Publikum aus der näheren und weiteren Umgebung staunte mit, genoss trotz Hitze den Austausch, das Zusammensein im Festzelt, brachte den Ausstellenden Wertschätzung entgegen und genoss an der Vernissage obendrauf die lüpfige Musik der vierköpfigen, einheimischen Formation «Berghof-Gruess».

  • Bilder von Javad Karimi, Bütschwil Bild: Katharina Meier
    1 / 4
  • Im Museum herrschte ein Kommen und Gehen. Bild: Katharina Meier
    2 / 4
  • Milena Huser, Zweite von links, und ihre Aquarellillustrationen Bild: Katharina Meier
    3 / 4
  • Bilder des Lütisburgers Peter Bollhalder Bild: Katharina Meier
    4 / 4
meka/toggenburg24