Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Sport
06.09.2024

Leichtathletik: Ehammer auf dem Podest

Starke Spät-Form: Simon Ehammer.
Starke Spät-Form: Simon Ehammer. Bild: Keystone
Wie an der Athletissima in Lausanne belegt Simon Ehammer auch bei Weltklasse Zürich im Weitsprung den 3. Rang. Ansonsten blieben Schweizer Topplatzierungen aus.

Ehammer ist an beiden Topmeetings in der Schweiz noch nie acht Meter gesprungen. Diesen Makel hätte der 24-jährige Appenzeller in Zürich nur allzu gerne ausgemerzt, doch blieb ihm das erneut knapp verwehrt.

Hatte er in Lausanne 7,99 m erreicht, waren es diesmal 7,98 m. An sämtlichen anderen Wettkämpfen in diesem Jahr knackte er die 8-Meter-Marke.

Nur zwei gültige Versuche

Ehammer verzeichnete bloss zwei gültige Versuche: 7,98 m im ersten und 7,94 im letzten. Dennoch schaffte er erneut den Sprung aufs Podest, und wie in Lausanne wurde er vom jamaikanischen Olympia-Zweiten Wayne Pinnock (8,18) und dem griechischen Olympiasieger Miltiadis Tentoglou (8,02) bezwungen. Ehammer, der im Mai auch in Doha Dritter geworden war, ist für den Final der Diamond League in Brüssel vom 13. und 14. September. qualifiziert. 

Weltmeisterin bezwingt Olympiasiegerin

Im Rennen über 100 m der Frauen waren sechs der acht Olympia-Finalistinnen am Start. Der US-Weltmeisterin Sha'Carri Richardson gelingt im Letzigrund eine erfolgreiche Revanche. Die 24-Jährige Richardson bezwang dank einem starken Finish mit 10,84 Sekunden die Olympiasiegerin Julien Alfred von der Karibik-Insel St. Lucia, die mit 10,88 Sekunden knapp vor der Britin Dina Asher-Smith (10,89) Zweite wurde.

Mujinga Kambundji musste sich in 11,14 Sekunden mit dem 8. und vorletzten Platz begnügen. Die 200-m-Europameisterin hatte vor dem Meeting von einer mentalen Müdigkeit gesprochen. Diese konnte die 32-jährige Bernerin trotz des fantastischen Publikums im ausverkauften Letzigrund über 100 m nicht kaschieren.

Chebet mit Jahresweltbestleistung

Für die einzige Jahresweltbestleistung in Zürich zeichnete die Kenianerin Beatrice Chebet über 5000 m verantwortlich. Die Olympiasiegerin von Paris über 5000 und 10'000 m war lange auf Weltrekord-Kurs (14:00,21), konnte das Tempo aber nicht halten. Mit 14:09,52 Minuten stellte sie aber eine klare Bestzeit 2024 auf. Diese hatte zuvor die Äthiopierin Tsigie Gebreselama mit 14:18,76 Minuten inne.

Sprintstaffel der Frauen siegt

Für einen gelungenen Schlusspunkt sorgte die Schweizer Sprintstaffel der Frauen. Salomé Kora, Sarah Atcho-Jaquier, Léonie Pointet und Mujinga Kambundji siegten mit 42,55 Sekunden souverän vor dem niederländischen Quartett (43,46).

Keystone-SDA