Mit dem Hoi-Päckli wird nicht nur den Beschenkten, sondern auch den teilnehmenden Unternehmen eine grosse Wertschätzung entgegengebracht, so dass die Vielfalt des Toggenburgs auf kompakt sympathische Art erleb- und greifbar wird.
Mix aus physischen und digitalen Inhalten
Das attraktiv und ansprechend aufgemachte Hoi-Päckli beinhaltet einen Mix aus 7 Perlen analog der 7 Churfirsten. Mit dem QR-Code Chäserrugg können zum Beispiel Klingeltöne der Klangwelt Toggenburg gedownloadet werden, mit dem Selun gilt es an einem geführten Ausflug von Toggenburg Tourismus die Freizeitaktivitäten sowie landschaftlichen Schönheiten zu entdecken und mit dem Schibenstoll ist allerlei Spannendes in einem Podcast der innovativen Toggenburger Unternehmen AVM und Metallraum zu erfahren. Der Hinterrugg beinhaltet eine Abwaschbürste der Ebnat AG und zeigt damit eine Facette der vielseitigen Toggenburger Markenprodukte auf. Der einstigen Textilhochburg zollt ein hübsches und praktisches Küchentuch Respekt, welches immer noch in der Region gefertigt wird. Der Zuestoll ist ganz dem Energietal Toggenburg und somit der Thematik Energie und Nachhaltigkeit gewidmet. Abgerundet wird das Hoi-Päckli mit einer lokalen Spezialität jeder Gemeinde und verschiedenen Informationen. Angedacht ist ausserdem die Möglichkeit, das Hoi-Päckli durch Arbeitgeber an neue Arbeitnehmende oder durch touristische Anbieter an Feriengäste zu übergeben.
Gelebte Willkommenskultur
Das Hoi-Päckli zielt darauf ab, dass sich Neuzuzüger, neue Arbeitnehmende und weitere Empfänger in der Region integriert und zuhause fühlen. Die Vielfalt an Freizeit- und Gewerbeangeboten im Toggenburg bildet die Grundlage für dieses Vorhaben. Durch das Hoi-Päckli wird sowohl den Beschenkten als auch den teilnehmenden Unternehmen Wertschätzung entgegengebracht, wodurch das Facettenreichtum des Toggenburgs auf eine sympathische und greifbare Weise erlebbar wird. Die übergeordneten Ziele des Hoi-Päcklis sind vielfältig: Es soll das Gefühl von „Zuhause sein“ stärken und ein "Wir-Gefühl" erzeugen, das sowohl Einheimische als auch Zuziehende und Gäste anspricht. Langfristig soll das Hoi-Päckli dazu beitragen, nachhaltige Beziehungen und eine Willkommenskultur zu schaffen.
Bibliothek der Dinge
Seit diesem Sommer kann die Bevölkerung in der Bibliothek Nesslau nicht nur Bücher, Zeitschriften oder andere Medien ausleihen, sondern auch Gegenstände wie eine Zuckerwatten-Maschine oder einen Pizzaofen. Das Teilen wird damit wieder salonfähig. Die Bibliothek der Dinge ist Abbild des gesellschaftlichen Trends der Sharing Economy und wurde ebenfalls im Rahmen des Projektes "SmartRegion Toggenburg" initiiert.
Mehr zum Hoi-Päckli erfahren Sie durch Kilian Looser, Gemeindepräsident von Nesslau – eine der Vier Pilotgemeinden – im nachfolgenden Kurz-Interview.