Prall gefüllt mit Produkten «MADE IN ST GALLEN» ist der Adventskalender ein Muss für Fans des Kantons und ein originelles Geschenk mit Herz und Verstand – für friends&family, aber auch für Kunden oder Mitarbeiter. Der Adventskalender wird streng limitiert angeboten und ist ab sofort vorbestellbar auf der Website des Vereins.
Ein Adventskalender – so vielfältig wie der Kanton

Vielfalt bekannter machen als Vereinsziel
Seit die MADE IN ST GALLEN INITIATIVE im Jahr 2020 ins Leben gerufen wurde, haben sich über 100 Produzierende dem Verein angeschlossen. Viele davon stellen mit Geschmack, Grips und Engagement Dinge her, die sich in den besten Design- oder Delikatessenläden zeigen können. Nur wissen viele St.Galler:innen nicht, wie bunt diese Vielfalt ist. Diese Vielfalt bekannt und präsent zu machen ist eines der Ziele des Vereins. «Mit dem Adventskalender sorgen wir in der Vorweihnachtszeit für tägliche Wow- und Aha-Effekte und begeistern mit sinnvollen und nachhaltigen Produkten MADE IN ST.GALLEN», wird Christof Gasser, Geschäftsführer der Made in St Gallen Initiative zitiert. Es mache ja auch mehr Freude, sich selbst oder seinen Lieben etwas zu schenken, das mit Liebe und Umsicht von St.Galler:innen für St.Galler:innen produziert wurde, so Gasser weiter.
Exklusive, limitierte Auflage
Zum Preis von CHF 165 (exkl. Versand) erhalten die Käufer:innen einen liebevoll verpackten Adventskalender «MADE IN ST GALLEN» mit 24 Produkten aus dem Kanton St.Gallen. Die Kalender werden von der HPV Rorschach kommissioniert und Ende November, pünktlich auf den 1. Advent versandt. Die Auflage ist streng limitiert. «Wir empfehlen allen Interessierten, sofort zuzugreifen und die Bestellung zu platzieren», so Gasser weiter. Bestellungen werden ab sofort unter www.madeinsg.ch entgegengenommen.
Geschenkboxen runden das Angebot ab
Nebst dem exklusiven Adventskalender bietet der Verein dieses Jahr mit zwei Geschenkboxen «MADE IN ST GALLEN» weitere Möglichkeiten an, überraschende, innovative und geschmackvolle Produkte aus dem Kanton zu verschenken. Die Geschenkboxen sind ebenfalls über die Website vorbestellbar.
Über die MADE IN ST.GALLEN INITIATIVE
Die «Made in St Gallen Initiative» ist eine Plattform, welche «innovative Produktivist:innen» jeglicher Couleur vereinigt – von Mode- und Möbelmacher:innen, Seifensiedern und Foodköniginnen bis zu High-Tech-Firmen und Industriebetrieben – unter einem Label, welches mit Stolz getragen werden kann. Für Produkte, die im Kanton St.Gallen hergestellt werden, schaffen wir mit «Made in St Gallen» eine offizielle Herkunftsbezeichnung.
Die «Made in St Gallen Initiative» versteht sich als ein Verein von Vielen, die sich hinter die Sache stellen: Entsprechend können nicht nur MacherInnen und produzierende Unternehmen Mitglied werden, sondern auch Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen aus anderen Bereichen. Der Verein wurde im Herbst 2020 von Johannes Eisenhut, Beat Lüscher, Franc Uffer und Reto Zürcher gegründet.
Wer wir sind:
- Wir sind Unternehmen vom Kleinst- bis zum Industriebetrieb, die im Kanton St.Gallen etwas produzieren sowie Personen, Unternehmen oder Institutionen, welche in der Schweiz bzw. im Kanton St.Gallen produzierende Betriebe ideell und/oder finanziell fördern möchten.
- Wir stehen ein für qualitativ hochstehende Güter und Leistungen und sind überzeugt, dass heute und in Zukunft solche im Kanton St.Gallen entwickelt, hergestellt und angeboten werden können und sollen.
- Wir verstehen den Produktionsstandort St.Gallen als Anreiz und Verpflichtung zu Nachhaltigkeit, Innovation und Exzelle
Was wir wollen:
- Wir streben einen höheren Stellenwert und eine bessere Sichtbarkeit der produzierenden Betriebe im Kanton St.Gallen an und fördern deren Ansiedlung aus anderen Gebieten der Schweiz oder des Auslands.
- Unsere Haltung bezüglich Ressourcen und Wertschöpfungsketten lautet: «so lokal wie möglich und so global wie nötig».
- Wir sind überzeugt, dass Offenheit und Austausch auch in der Geschäftskultur auch über Betriebs- und Branchengrenzen hinweg Mehrwerte erzeugt.
- Wir beschäftigen uns mit zeitgemässen Arbeits- und Lebensmodellen und suchen nach fortschrittlichen Ansätzen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Perimeter des Kantons.