Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Wattwil
08.10.2024
08.10.2024 08:41 Uhr

Oktober-News aus Wattwil

33 Teams aus 11 Wattwiler Betrieben, darunter auch eine Gruppe der Gemeindeverwaltung mit Bausek-retär Thomas Gmür, haben bei Wind und Wetter an der Ausgabe 2024 der nationalen Aktion «bike-to-work» teilgenommen.
33 Teams aus 11 Wattwiler Betrieben, darunter auch eine Gruppe der Gemeindeverwaltung mit Bausek-retär Thomas Gmür, haben bei Wind und Wetter an der Ausgabe 2024 der nationalen Aktion «bike-to-work» teilgenommen. Bild: Gemeinde Wattwil, Toggenburg24
Bei «bike to work» gibt es auch dank Wattwiler Betriebe ein Rekordjahr zu verzeichnen. Wenn Pendler/innen vom Auto aufs Velo umsteigen, kommt das auch der Gesundheit zugute.

33 Teams aus 11 Wattwiler Betrieben, darunter auch eine Gruppe der Gemeindeverwaltung, haben an der Ausgabe 2024 der nationalen Aktion «bike-to-work» teilgenommen. Die Gewinnerteams wurden ausgelost und mit Einkaufsgutscheinen des Zentrum Wattwil belohnt.

Gesundheitsförderung

Steigen Pendlerinnen und Pendler vom Auto aufs Velo um, so kommt das nicht nur der Umwelt, sondern auch ihrer eigenen Gesundheit zugute. Die Energiestadt Wattwil, Energiekommission, beteiligt sich jährlich an der Aktion «bike to work», die dazu anregt, für den Arbeitsweg das Velo zu benützen.

Rekord-Beteiligung

So haben im Mai und Juni schweizweit 109’090 Teilnehmende aus 3’840 Betrieben mehr als 27 Mio. Velokilometer zurückgelegt. Dies entspricht einer CO2-Äquivalenz von über 4’000 Tonnen. Gesunde Mitarbeitende sind der Grundstein jedes erfolgreichen Unternehmens. Velofahren ist ideal, um Arbeitsweg und Fitness zu verbinden. Damit sorgt die Initiative «bike to work» für mehr Bewegung und Gesundheit im Alltag.

Die Vertreter der Energiekommission sind überzeugt, dass die Teilnehmenden viele gute Eindrücke und Erlebnisse von dieser Aktion mitnehmen und weiterhin so oft wie möglich das Velo statt das Auto benutzen.

Mehr Nachrichten aus Wattwil

Neue Öffnungszeiten

Ab Montag, 4. November 2024, gelten bei der Gemeindeverwaltung Wattwil neue Öffnungszeiten, welche insgesamt vereinheitlicht wurden und für noch bessere Erreichbarkeit sorgen.

Telefon, Schalter und Büros sind für den Publikumsverkehr wie folgt geöffnet:

  • am Vormittag von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr (ein halbe Stunde früher als bisher);
  • am Nachmittag von Montag bis Donnerstag von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr (eine Viertelstunde früher);
  • am Freitagnachmittag und vor Feiertagen, 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr (eine Stunde verkürzt).
  • Der Schalter des Einwohneramtes ist neu am Montag bis 18.00 Uhr und nicht mehr am Donnerstag für das Publikum geöffnet.
  • Individuelle Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf Vereinbarung möglich.

Neuzuzügerbegrüssung

Die diesjährige Neuzuzügerbegrüssung ist im Rahmen des Weihnachtsmarktes vom Samstag, 21. Dezember 2024, vorgesehen.

Die neu zugezogenen Einwohnerinnern und Einwohner werden zu diesem Anlass eingeladen. Der Gemeinderat und der Schulrat freuen sich, die Neo-Wattwilerinnen und Neo-Wattwiler zu begrüssen und ihnen die Vielfalt der Gemeinde vorzustellen.

Zurückschneiden von Hecken und Büschen

Jeweils im Herbst besteht die Gelegenheit, Hecken und Büsche zurückzuschneiden. Die Anstös-serinnen und Anstösser an öffentlichen Strassen und Wegen sind eingeladen, die Pflanzen auf ihrem Grundstück gemäss den Vorgaben des Strassengesetzes (Art. 100, 104, 106, 107 und 126 StrG; sGS 732.1) zurückzuschneiden.

Insbesondere ist beim Zurückschneiden darauf zu achten, dass der Bestand von Strassen und vor allem die Sicherheit der Benützenden durch die Pflanzen nicht beeinträchtigt wird. Der Licht-raum der Strassen (4.50 m Höhe) und Wege (2.50 m Höhe) darf durch die Pflanzen nicht beeinträchtigt werden.

Die Grundeigentümer sind eingeladen, den Rückschnitt bis Ende Oktober 2024 vorzunehmen. Für Fragen oder Auskünfte steht die Abteilung Infrastruktur (infrastruktur@wattwil.ch / 071 987 55 30) gerne zur Verfügung.

Auf an die Olma!

Der Kanton St.Gallen und seine Gemeinden laden die Bevölkerung vom 10. bis 20. Oktober 2024 in das «Wohnzimmer des Kantons» zur Sonderschau des Gastkantons der diesjährigen OLMA ein. Auch die Gemeinden des Kantons sind in der Sonderschau vertreten. Im Wohnzimmer bietet sich ein Fensterausblick in die Gemeinden mit ihren schönsten und interessantesten Flecken.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Tag des Gastkantons, am Samstag, 12. Oktober 2024. Die St.Galler Gemeinden präsentieren ihre Vielfalt an Brauchtum, Identität und Gesellschaft am traditionellen OLMA-Umzug. Alle Einwohnerinnen und Einwohner aus den Gemeinden des Kantons können kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr nach St.Gallen reisen.

Die entsprechenden Spezialtickets können gratis auf der Webseite www.sg.ch/olma bestellt werden.

Gemeinde Wattwil / Toggenburg24