Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

Neues Projekt «Thur- und Neckerweg» nimmt Fahrt auf

Der Thur- und Neckerweg verbindet die malerischen Landschaften entlang der Flüsse Thur und Necker.
Der Thur- und Neckerweg verbindet die malerischen Landschaften entlang der Flüsse Thur und Necker. Bild: Toggenburg klingt gut.
Toggenburg Tourismus freut sich, das neue Projekt "Thur- und Neckerweg" der Öffentlichkeit vorzustellen. Neben der Planung der verschiedenen Oasen und Kunstinstallationen wurde der erste Prototyp eines Klangbotschafters montiert.

Die Bewilligungen der Grundbesitzer liegen vor, das Bewilligungsverfahren ist aufgegleist und die gemeinsame Publikation erfolgt im Oktober. Die Eröffnung ist für Herbst 2025 geplant.

Der Thur- und Neckerweg verbindet die malerischen Landschaften entlang der Flüsse Thur und Necker und schafft einen bewussten Umgang mit der Natur, Kultur und Tradition der Ferienregion Toggenburg. Unter dem Leitgedanken der Achtsamkeit entstehen auf dem bereits bestehenden Wanderwegnetz Ruhe- und Genuss-Oasen sowie Klang- und Kunstinstallationen, die den Besuchern ein intensives und nachhaltiges Naturerlebnis ermöglichen.

Symbol für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit

Christian Gressbach, Geschäftsführer von Toggenburg Tourismus erläutert: "Das Projekt verfolgt den Ansatz, die Besucherströme besser zu lenken. Durch gezielte Interventionen wird die Natur geschont und das Bewusstsein für einen achtsamen Umgang mit der Natur gefördert. Als geografisch verbindendes Element des Thur- und des Neckertals wird das Gemeinschaftsgefühl der Toggenburgerinnen und Toggenburger gestärkt."

Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts ist die Entlastung der teilweise stark frequentierten Parkplätze entlang des Thur- und Neckerwegs. Durch eine optimale Einbindung des öffentlichen Verkehrs sollen die Besucherströme besser verteilt werden. "Dank der Weganbindung an Bahnhöfe und Postautohaltestellen ist ein komfortables Erlebnis gewährleistet und die Gäste können gewisse Etappen wandern und andere Strecken mit dem öV zurücklegen", so Gressbach.

Strategische Partner und lokale Zusammenarbeit

Die Trägerschaft des Projekts ist breit abgestützt. Neben den Toggenburger Gemeinden beteiligen sich auch strategische Partner wie die Klangwelt, die ChääsWelt und der Baumwipfelpfad an der Umsetzung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verwendung natürlicher und lokaler Materialien sowie der Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe. Die Finanzierung ist mehrheitlich durch Beiträge aus der neuen Regionalpolitik und dem kantonalen Tourismusfonds gesichert, sowie durch Unterstützung der Gemeinden und durch Eigenleistungen der Initiatoren und der beteiligten Partner.

Ein Highlight für Naturfreunde

Christian Gertsch, Gemeindepräsident der Gemeinde Neckertal freut sich nicht nur auf den für 2025 ausgeschilderten und auf SchweizMobil kommunizierten Neckerweg, der in zwei Etappen von der Schwägalp via St. Peterzell nach Lütisburg führt: "Dieses Projekt vereint Erholung, Bildung und Naturschutz auf eindrucksvolle Weise. Der Thur- und Neckerweg wird sicherlich zu einem Highlight für alle Naturfreunde und ist ein Zeichen für die zukunftsorientierte Entwicklung des Toggenburgs." Und auch Thomas Diezig, Gemeindepräsident der Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann ist überzeugt: "Der Thur- und Neckerweg ist ein bedeutender Schritt zur Förderung eines nachhaltigen und achtsamen Tourismus in unserer Ferienregion. Wir freuen uns darauf, unseren Einwohnern und Gästen eine neue Möglichkeit zu bieten, die Natur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben."

Toggenburg klingt gut / Toggenburg24