Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
29.10.2024

Rapperswil-Jona im Nationalratssaal vertreten

Auch Rapperswil-Jona ist im Nationalratssaal im Bundeshaus vertreten.
Auch Rapperswil-Jona ist im Nationalratssaal im Bundeshaus vertreten. Bild: pixabay.com
Im Nationalratssaal im Bundeshaus sind 59 Orte mit ihrem Wappen vertreten. Darunter auch Rapperswil-Jona.

Das «Toggenburger Tagblatt» hat im Nationalratssaal des Bundeshaus in Bern genauer hingeschaut – und bringt eine Geschichte aufs Tapet, die wohl nicht allen präsent ist.

Unter der Bundeshauskuppel sind 59 Wappen von Schweizer Gemeinden und Städten dargestellt, um die Mitglieder des Nationalrats daran zu erinnern, woher sie stammen und von wem sie gewählt wurden. Den Kanton St. Gallen vertreten Rapperswil-Jona, die Stadt St. Gallen, Wil und Lichtensteig. 

Rapperswil-Jona dank der Grösse

Der Architekt Wilhelm Auer wollte im 1902 eröffneten Bundeshaus unter anderem die verschiedenen Staatsebenen repräsentieren. Dargestellt sind die Wappen der jeweiligen Kantonshauptorte sowie weiterer wichtiger Orte in den Kantonen.

Die Auswahl dieser weiteren Orte übergab der Bund beim Bau des Parlamentsgebäudes zwischen 1894 und 1902 – ganz dem föderalen Gedanken entsprechend – an die Kantone. Jeder Kanton hatte die Möglichkeit, mindestens ein Wappen beizutragen, während die bevölkerungsreicheren Kantone mehrere Wappen stellen konnten. Es gab dabei keine Vorgaben, die Kantone konnten über die Wappenauswahl frei entscheiden.

Historische und kulturelle Gründe

Neben der Kantonshauptstadt wurden meist die nächst grösseren Städte gewählt. Es gibt jedoch Ausnahmen: Manche Wappen wurden aus historischen oder kulturellen Gründen gewählt – so auch Lichtensteig, der Ort mit 2000 Einwohnern im Toggenburg. 

Wichtige Persönlichkeiten

«Auch wenn keine eindeutige Erklärung vorliegt, wird vermutet, dass die Wahl auf Lichtensteig fiel, um den berühmten Bürger Jost Bürgi zu ehren», teilt die Bundeskanzlei gegenüber dem «Toggenburger Tagblatt» mit. Jost Bürgi gilt als einer der bedeutendsten Wissenschafter des 16. und frühen 17. Jahrhunderts.

Jost Bürgi war ein Universalgenie der Mathematik, der Uhrenherstellung, der Instrumentenkonstruktion und der Astronomie. Damit gehört er mit Zeitgenossen wie Galileo Galilei und Johann Glauber zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Neuzeit.

Thomas Renggli