Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lichtensteig
31.10.2024

Aktuells usem Städtli Lichtensteig

Lichtensteig. (Symbolbild)
Lichtensteig. (Symbolbild) Bild: zVg
Der Gemeinderat von Lichtensteig berichtet über Neuigkeiten in der Gemeinde. Ein Dank geht an die Projektgruppe, die das neue Gemeinschaftsgrab realisiert hat und allen, die an der Eröffnung teilgenommen haben.

aber auch den Verkehrs- und Kulturverein für das gelungene Kürbisschnitzen und den Herbstanlass und dem «Rathaus für Kultur» herzlich zum Gewinn des Anerkennungspreises der St.Gallischen Kulturstiftung. In ihrer Würdigung hebt die Jury hervor, dass sich das ehemalige Rathaus in nur fünf Jahren zu einem lebendigen kulturellen Knotenpunkt entwickelt und fest im Stadtleben verankert
hat. Mit einem innovativen Konzept, das lokale und internationale Kunstschaffende mit dem Ort verbindet, schafft das «Rathaus für Kultur» Raum für Austausch, Kreativität und inspirierende Projekte, die weit über die Region hinausstrahlen.

Neue Richtlinien Mitteilungsblatt und Aushang ab 2025

Das Mitteilungsblatt ist als Kommunikationsorgan sehr beliebt. Die Nachfrage nach Beilagen im Mitteilungsblatt hat ebenfalls stark zugenommen und es wurde unübersichtlich. Das Publikationsorgan der Gemeinde dient in erster Linie dazu, die Bevölkerung kurz und prägnant über das Gemeinde Geschehen zu informieren. Damit dies weiterhin möglich ist, hat der Gemeinderat neue Richtlinien erlassen, die ab dem neuen Jahr 2025 umgesetzt werden. Die wichtigsten Änderungen sind die folgenden:

  • Es können max. 3 Beilagen pro Mitteilungsblatt beigelegt werden. Beilagen müssen frühzeitig der Ratskanzlei gemeldet werden (frühestens 4 Monate im Voraus). Bei mehr als 3 Beilagen ist grundsätzlich das Meldedatum an die Ratskanzlei entscheidend.
  • Beilagen mit vorwiegend kommerziellem oder politischem Charakter sind nicht mehr erlaubt. Kurze redaktionelle Beiträge mit kommerziellem Charakter sind jedoch weiterhin möglich.
  • Gemeindeeigene Beiträge und Beilagen haben in jedem Fall Vorrang.
  • Aushänge bei den Anschlagkästen dürfen ausschliesslich durch das Verwaltungspersonal aufgehängt werden.
  • Politische Werbung im Aushang ist grundsätzlich nicht erlaubt; Publikationen zu lokalen Abstimmungen und Versammlungen der Gemeinde sind weiterhin erlaubt. 
  • Publikationen mit rein kommerzielle Charakter sind im Aushang nicht erlaubt (z.B. Produkteübersicht).

Alle Informationen finden Sie unter lichtensteig.ch/aktuellesstaedtli.

Bei Fragen steht Ihnen die Ratskanzlei zur Verfügung (nadja.braendle@lichtensteig.sg.ch /
058 228 23 85).

Parkierung in der Hauptgasse –  Anpassung «Reglement über das Parkieren  auf öffentlichem Grund»


Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 22. Oktober 2024 Änderungen am «Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund» vom 21. August 2000 genehmigt, die die Parkierung in der Hauptgasse betreffen.

Bereits heute stehen die Parkplätze dort hauptsächlich Gästen sowie Kund*innen von Restaurants, Geschäften etc. zur Verfügung.

Bereits bisher durften Mieter*innen der Hauptgasse die Parkplätze nachts nicht nutzen und Dauerparkierungskarten waren für sie ebenfalls ungültig für diese Gasse. Zudem galt die Regelung, dass maximal zwei Nächte pro Woche dort geparkt werden durfte. Diese
Bestimmungenwaren jedoch unklar und schwer durchzusetzen.

Auf Anregungen aus dem Gewerbe hin wurde nun eine vereinfachte Lösung gesucht und gefunden.

Neu ist die maximale Parkdauer in der Hauptgasse nachts und am Sonntag auf drei Stunden begrenzt, wobei in dieser Zeit keine Parkgebühren anfallen. Für längeres Parkieren stehen weiterhin ausreichend Möglichkeiten in der Umgebung zur Verfügung, etwa an der Gerbestrasse, im Parkhaus oder am Schabeggweg.

Das revidierte Parkreglement unterliegt dem fakultativen Referendum nach Art. 23 lit. a Gemeindegesetz (GG; sGS 151.2) und liegt während 40 Tagen in der Ratskanzlei Lichtensteig sowie auf der Publikationsplattform öffentlich auf. Die Referendumsfrist dauert
vom 4. November 2024 bis 13. Dezember2024.

Das Quorum für das Zustandekommen eines Referendumsbegehrens beträgt 125 Unterschriften.

Christbaumeröffnung am 22. November 2024


In weniger als einem Monat wird das Städtli wieder leuchten und geschmückt für Weihnachten sein! Die Christbaumeröffnung findet am Freitag, 22. November 2024, 18 Uhr beim Bankplatz statt. Die Musikgesellschaft Harmonie wird die Eröffnung musikalisch umrahmen. 

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung ein und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Sperrung Christbaumeröffnung
Für die Christbaumeröffnung wird die Hauptgasse vom Freitag, 22. November 2024, 17.30 Uhr bis 20 Uhr, gesperrt.

Dienstjubiläen


Am 1. Oktober feierte unser Stadtpräsident Mathias Müller sein 20. Dienstjubiläum. Damals wurde er als Leiter Betreibungs-, Vormundschafts- und Sozialamt eingestellt. Seit dem 1. Januar 2013 amtet er als Stadtpräsident. Auch Marina Brändle, Mitarbeiterin Bauverwaltung und Silvana Zucca, Mitarbeiterin Reinigung feierten dieses Jahr das 5. Dienstjahr. 

Gemeinderat und Verwaltung danken herzlich für das grosse Engagement und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit!

Lehrstart – Ledion Derala und Wahl Medina Bajrami 

Im August hat der Lichtensteiger Ledion Derala  seine Ausbildung auf der Stadtverwaltung Lichtensteig gestartet.

Gemeinderat und Verwaltung wünschen ihm viel Freude und Erfolg während seiner Lehrzeit. 

Zudem konnte auch ab Sommer 2025 eine Lernende für die Ausbildung öffentliche Verwaltung gefunden werden. Im August 2025 wird Medina Bajrami aus Ulisbach ihre Ausbildung in der Stadtverwaltung beginnen.

Lehrstelle Betriebsunterhalt ab August 2025 

Der Werkhof Lichtensteig bietet ab August 2025 eine Lehrstelle zur Fachfrau/zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Werkdienst) an.

Die vielseitige Ausbildung umfasst Reinigung, Wartung, baulichen Unterhalt und Abfallbewirtschaftung. Gefragt sind handwerkliches Geschick, Freude an praktischer
Arbeit im Freien, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Interessierte können ihre Bewerbungen
an Maurine Gübeli senden (maurine.guebeli@lichtensteig.sg.ch). 

Das gesamte Stelleninserat finden Sie unter lichtensteig.ch/offenestellen

Im Weiteren hat der Gemeinderat …

  • die Leistungsvereinbarung 2025 mit der
    Kita Mühleli verabschiedet.
  • die Arbeiten für die Weiterentwicklung der Jost Bürgi Schule, insb. für die Neunutzung
    der Alten Turnhalle, an Martina Dumelin, Dumelin
    Projekte & Vernetzung, vergeben.
  • die Planungsarbeiten für die Instandsetzung des Durchlasses Steigrütibach an die
    Schällibaum AG vergeben.
  • den jährlichen Austausch mit dem Gewerbeverein durchgeführt.

Öffnungszeiten Allerheiligen

Die Büros der Stadtverwaltung schliessen am  Donnerstag, 31. Oktober 2024, um 16 Uhr (anstatt  17 Uhr). Am Freitag, 1. November 2024,  bleiben die Büros den ganzen Tag geschlossen.  Ab Montag, 4. November 2024, bedienen wir  Sie gerne wieder während den ordentlichen  Öffnungszeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Gemeinde Lichtensteig / Toggenburg24