Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kultur
04.11.2024

St.Gallens letztes Geheimnis – Die Tivolihöhle

Die wohl künstlich angelegte Höhle nahe des Wisenbachtobels birgt zahlreiche Geheimnisse und lädt zur Erkundung ein.
Die wohl künstlich angelegte Höhle nahe des Wisenbachtobels birgt zahlreiche Geheimnisse und lädt zur Erkundung ein. Bild: Clarissa Schwarz/thisismysaintgallen.com
Die Tivolihöhle ist ein faszinierendes Zeugnis menschlicher und natürlicher Geschichte, das wenig bekannt und noch weniger erforscht ist.

Die Tivolihöhle in der Stadt St.Gallen ist eine kleine Höhle mitten in einem schönen Waldabschnitt. Um zur Höhle zu kommen, nimmt man am Besten den Bus bis zur Haltestelle «Hagenbuch». Oder kommt über den wundervollen Panoramaweg und geht dann die Tivolitreppe hinunter.

Versteckt zwischen Hang und Bäumen liegt einige Meter über dem Bachlauf der gut sichtbare Eingang der Tivolihöhle. Zumindest ist dieser gut sichtbar, solange sich keine dicke Schneedecke darüber legt.

Die Tivoli-Höhle ist nicht natürlichen Ursprungs, sondern wurde vermutlich vor Jahrhunderten als Wasserspeicher oder als Keller genutzt. Ihre Wände zeigen Spuren von Werkzeugen, die darauf hinweisen, dass sie aus dem Fels gehauen wurde.

Bild: Clarissa Schwarz/thisismysaintgallen.com

Im Inneren finden sich Hinweise auf frühere Verankerungen, eine verrostete Holzkonstruktion und Spuren, die möglicherweise von Lager- oder Kühlzwecken stammen.

Die Höhle könnte zudem in Verbindung mit der nahegelegenen Klosteranlage Notkersegg stehen, die im 17. Jahrhundert errichtet wurde.

Die Höhle besteht aus mergeligem Sandstein, der an einigen Stellen weisse Ablagerungen und Sinterstrukturen aufweist; sie ist etwa 17 Meter lang und zwischen 6 und 7 Meter breit.

Bild: Clarissa Schwarz/thisismysaintgallen.com

Eine archäologische Vermessung und Fotodokumentation wurde 2016/18 durchgeführt. Archäologen entdeckten einen 13 Meter hohen, schachtartigen Kamin, der zur Oberfläche führt und möglicherweise einmal einen Zugang oder eine Entlüftung ermöglichte. 

Aufgrund der starken Niederschläge füllte sich der Höhlenraum bei den Untersuchungen teilweise mit Wasser, was die Theorie als ehemaligen Wasserspeicher untermauert.

Archäologen und Historiker vermuten, dass die Höhle ursprünglich eine wichtige Funktion für die lokale Bevölkerung erfüllte. Für St.Gallen stellt die Höhle nicht nur eine geologische Besonderheit dar, sondern auch ein bedeutendes Kulturerbe, das es zu erhalten und zu erforschen gilt.

Bild: Google Maps
stgallen24/stz./toggenburg24