Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
09.11.2024

Ziegler Ehrenpräsident des Bodenseegeschichtsvereins

Der ehemalige St.Galler Stadtarchivar engagierte sich von 1973 bis 2002 im Vorstand des Vereins und war von 1979 bis 1987 als Präsident tätig. 
Der ehemalige St.Galler Stadtarchivar engagierte sich von 1973 bis 2002 im Vorstand des Vereins und war von 1979 bis 1987 als Präsident tätig.  Bild: stz.
Der Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung würdigt das Lebenswerk des ehemaligen St.Galler Stadtarchivars Ernst Ziegler und ernennt ihn in Anerkennung seiner Verdienste zum Ehrenpräsidenten.

Präsident Harald Derschka sagt: «Wir tun dies in dankbarer Erinnerung an Ernst Zieglers aussergewöhnlichen Einsatz für den Verein und dessen Ziele.»

Der ehemalige St.Galler Stadtarchivar engagierte sich von 1973 bis 2002 im Vorstand des Vereins und war von 1979 bis 1987 als Präsident tätig. 

Während dieser Zeit brachte er das Vereinsprogramm mit vielfältigen Veranstaltungen, Vorträgen und Exkursionen weiter voran. Besonders lagen ihm St.Gallen und der Alpstein am Herzen, was sich in zahlreichen von ihm organisierten Exkursionen widerspiegelte.

Ziegler initiierte 1988 in St.Gallen eine umfassende Vorlesungsreihe über den Bodensee in Geschichte und Kultur; von ihm durchgeführte Informationstagungen galten Hexen und Hebammen (1986 in Konstanz), Kirche und Kloster St.Wiborada (1990 in St.Gallen), der Stadt Altstätten (2002 in Altstätten) oder dem Gallusjubiläum (2012 in St.Gallen).

Als fleissiger Beiträger zu den Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung verfasste Ernst Ziegler die Nachrufe auf Eberhard Tiefenthaler (1995), Johannes Duft (2002), Peter Faessler (2006) und Eduard Hindelang (2016). 

Ziegler volles Dutzend Aufsätze in den Schriften des Vereins behandelt bevorzugt Themen aus der St.Galler Geschichte, die er oft in weitere Bezüge stellte.

So etwa Der Zug der stadtsanktgallischen Hilfstruppen nach Bern im Jahre 1798 [1976], Pietismus und Bücherverbrennung im alten St.Gallen [1999], oder Die französischen Könige und St.Gallen [2009]). 

Schwerpunkte bildeten auch die Quellenkunde (Die Kirchenbücher im Stadtarchiv St.Gallen [1979], Das St.Galler Urkundenbuch «Chartularium Sangallense» [2008]), die Rechtsgeschichte (Das Chräsrecht [2003], Über das Säcken in der Reichsstadt und Republik St.Gallen [2013]) und die Zeitgeschichte (Deutsche «Kriegsgäste» in der Schweiz während des Ersten Weltkriegs [2016], Ein «Landesverräter» aus St.Gallen [2019]). 

Daneben erwuchsen aus Zieglers profunden Beschäftigung mit Jacob Burckhardt und Arthur Schopenhauer Beiträge mit Bezug zur Bodenseeregion.

 Dazu gehören Jacob Burckhardt am Bodensee [2005], Arthur Schopenhauer. Seine Reisen an Rhein und Bodensee [2011] und Arthur Schopenhauer und Appenzell [2022].

Im Namen des Vereins gab er 1988 auch die Festschrift für den Schriftleiter (und Apotheker) Ulrich Leiner über Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum heraus.

Präsident Harald Derschka schliesst: «Der Vorstand verleiht das Ehrenpräsidium in Anerkennung von Ernst Zieglers reichem, zu einem wesentlichen Teil der Erforschung und Darstellung des Bodenseeraumes gewidmeten Lebenswerks – und ganz besonders seiner ausserordentlichen Verdienste um den Verein.»

stgallen24/stz./toggenburg24