Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lütisburg
15.11.2024

Erste 100 Tage in Lütisburg

Muriel Montandon.
Muriel Montandon. Bild: Schule Lütisburg
Muriel Montandon ist seit August 2024 neu in unse- rer Schule als Klassenlehrperson im Jobsharing mit einer Kollegin angestellt. Sie unterrichtet von Montag bis Mittwoch die Kinder der 5. Klasse.

Der Schulleiter Remo Walder traf sie vor Kurzem zu einem Interview. Dabei wurde auf ihre ersten 100 Tage zurückgeschaut:

Die ersten zehn Wochen an der neuen Schule sind vorbei. Wie verlief dein Start?

Ich bin sehr gut gestartet. Ich fühle mich privilegiert, mit so einer tollen Klasse arbeiten zu dürfen. Meine Kollegin, mit welcher ich im Jobsharing arbeite, passt wunderbar zu mir. Überhaupt fühle ich mich wohl im Lütisburger Schulteam.

Was waren die Herausforderungen beim Start in der neuen Schule?

Das Einlassen auf die neuen Strukturen braucht Zeit, gelingt mir aber immer besser.

Was zeichnet für dich die Schule Lütisburg besonders aus?

Es ist hier alles unkompliziert. Man erhält schnell die Informationen, die man benötigt. Ich schätze die «Bodenständigkeit» der Kinder und Eltern.

Du begleitest 20 Kinder in der 5. Klasse: Was zeichnet sie aus?

Die Klasse hat einen sehr guten Zusammenhalt. Sie unterstützen einander. Sie stehen füreinander ein. Die Dynamik in der Klasse ist positiv.

Wie beurteilst du die Strukturen in Lütisburg, die Organisation, die Infrastruktur etc.?

Wir haben hier Top-Bedingungen zum Arbeiten.

Worauf freust du dich, wenn du an die Zukunft in Lütisburg denkst?

Ich freue mich aufs Skilager mit den Kindern meiner Klasse. Dort lerne ich sie noch besser und von einer anderen Seite kennen. Das schafft bestimmt noch mehr Nähe und Zusammenhalt.

Welches Fach unterrichtest du am liebsten? Was sind Ressourcen von dir, die du am liebsten einbringst im Zusammensein mit den Kindern?

Eine Herzenssache von mir ist, den Kindern nicht ausschliesslich    Wissen    und    Fertigkeiten beizubringen, sondern «das Lernen fürs Leben» zu lehren. Aktuell lenken wir den Fokus auf «das Gute». Wir haben gerade ein Glücksglas gebastelt, in dem die Kinder Zettel mit positiven Gedanken versorgen können. Ich möchte ihnen zeigen, dass wir so viel Gutes erleben, für das wir dankbar sein dürfen. Wenn sie dann ihre Botschaften lesen, erfüllt sie das mit einem guten Gefühl. Noten, Rechnen, Deutsch ist nicht alles - die Kinder sind in der heutigen Schule sehr gefordert und müssen viel leisten. Mit solchen Lektionen kann ich Druck herausnehmen und das Selbstwertgefühl der Kinder stärken.  So  haben  wir  immer  wieder  unsere «Glücks-Stunden»!

Muriel Montandon - herzlichen Dank für das Interview. Weiterhin alles Gute und viel Freude an unserer Schule!

Beliebte Milchtage. Bild: Primarschule Lütisburg

Milchtag

Eine schöne Tradition in unserer Schule ist der Milchtag, welcher jährlich stattfindet und vom Bäuerinnen- Verein Lütisburg organisiert wird. Dieses Jahr fand er am 30. Oktober statt. Die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse erhielten einen Becher frische Milch mit feinem Erdbeer- oder Schokoladenpulver vermischt. Ein paar Eindrücke von der besonderen Pause:

Herzlichen Dank den Bäuerinnen aus Lütisburg für die feine Pausenverpflegung.

Wichtige Termine

  • Schulbesuchstag: 19. November 2024
  • Elternabend für die Eltern der 6. Klasse im Oberstu- fenzentrum BuGaLu: 19. November 2024
  • Lichtzauber mit Beteiligung der Schule: 29. November 2024
  • Adventsfenster Schule: 19. Dezember 2024
  • Weihnachtsferien: 21. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025
Primarschule Lütisburg / Toggenburg24