Psychische Gesundheit im Job
Das Kompetenzzentrum Psychische Gesundheit bietet Unternehmen gezielte Unterstützung, um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern. Es entwickelt Programme und Schulungen, die Führungskräften Werkzeuge an die Hand geben, um Stress und Überlastung frühzeitig zu erkennen und ein gesundes Arbeitsklima zu schaffen.
«Ein gesundes Arbeitsumfeld trägt dazu bei, dass Mitarbeitende motiviert, produktiv und resilient bleiben», sagt Stadtmann. Durch die Sensibilisierung der Führungskräfte und die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance können langfristige Schäden durch Überlastung verhindert werden.
Ein weiteres Angebot des Zentrums ist der «CAS Stress und Stressmanagement», ein Zertifikatslehrgang, der es Führungskräften ermöglicht, präventive Strategien zu erlernen und in die Praxis umzusetzen. Stadtmann erklärt: «Der CAS vermittelt nicht nur theoretisches Wissen über Stress, sondern auch praktische Techniken zur Stressbewältigung, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können.»
Forschung und digitale Ansätze
Das Kompetenzzentrum engagiert sich auch in der Forschung und der Entwicklung digitaler Lösungen, um psychische Gesundheit auf innovative Weise zu fördern. Dazu gehören digitale Screening-Tools, die es ermöglichen, psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen. Stadtmann erklärt: «Diese digitalen Angebote sollen den Zugang zu Hilfe erleichtern und die Hemmschwelle senken, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.»
Die Forschungsprojekte des Zentrums umfassen zudem die Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie die Entwicklung wirksamer Interventionsansätze. Das Ziel ist es, die psychische Gesundheit über die gesamte Lebensspanne hinweg zu fördern.
«Wir arbeiten eng mit regionalen und nationalen Partnern zusammen, um wissenschaftlich fundierte Ansätze in die Praxis zu bringen», so Stadtmann. Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören die Determinanten psychischer Gesundheit, die interprofessionelle Versorgungsforschung sowie der Abbau von Stigmatisierung.