Die Ortsgemeinden haben den Auftrag, gemeinnützige, kulturelle und andere Aufgaben im öffentlichen Interesse zu erfüllen.
Im Jahr 2023 haben die Ortsgemeinden des Kantons St.Gallen insgesamt rund 82 Mio. Franken für öffentliche Leistungen eingesetzt. Dies entspricht einem Anteil von rund 43 Prozent vom Bruttoertrag. Im Jahr 2022 war der Wert um rund 25 Mio. Franken höher ausgefallen. Von den im Jahr 2023 bestehenden 95 Ortsgemeinden, konnten 74 einen operativen Gewinn ausweisen. Über alle Ortsgemeinden hinweg beträgt der Ertragsüberschuss im Jahr 2023 rund 65 Mio. Franken (Vorjahr rund 30 Mio. Franken).
Wo wurden erwirtschaftete Mittel eingesetzt
Die in der Statistikdatenbank STADA2 publizierten Kennzahlen zeigen, wofür die Ortsgemeinden ihre erwirtschafteten Mittel einsetzten und wie sich die Vermögenssituation präsentiert. Die insgesamt 91 Kennzahlen sind für jede Ortsgemeinde individuell oder im tabellarischen sowie kartografischen Vergleich mit anderen Ortsgemeinden für die Rechnungsjahre ab dem Jahr 2019 verfügbar.
Die Ortsgemeindefinanzstatistik des Amtes für Gemeinden und Bürgerrecht untersteht dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und seinen Qualitätskriterien.
Die Statistikdatenbank STADA2 wird von der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen betrieben.