2. Wahlgang Gemeindewahlen 2025-2028
Roger Arpagaus aus Dietfurt wird neuer Primarschulrat von Bütschwil- Ganterschwil. Fabienne Bachmann, ebenfalls aus Dietfurt, zieht neu in den Oberstufenschulrat BuGaLu ein.
SVP verteidigt Sitz im Primarschulrat
Der 40-jährige Familienvater Roger Arpagaus setzt sich mit 513 von 1'226 gültigen Stimmen gegen seine beiden Mitbewerber durch. Beides waren sie zwei Männer, einer von der FDP, der andere
parteilos. Mit der Wahl des Storenmonteurs und Unternehmers aus Dietfurt kann die SVP ihre zwei Sitze im vierköpfigen Primarschulrat verteidigen. Roger Arpagaus kommt für Andreas Klingler aus Ganterschwil (SVP) in den Primarschulrat nach. Diesem gelang am 22. September 2024 die Wahl in den Gemeinderat. Bereits im ersten Wahlgang wurde Walter Frei aus Dietfurt für die SVP in den Primarschulrat gewählt.
Erstmals eine SVP-Vertreterin
Die 37-jährige, vierfachte Mutter Fabienne Bachmann aus Dietfurt erhielt bei der Wahl in den Oberstufenschulrat BuGaLu 625 von 1’283 gültigen Stimmen. Die Sachbearbeiterin Rechnungswesen und engagierte Leiterin Kinderturnen konnte deutlich mehr Stimmen als der Kandidat der Mitte und der parteilose Kandidat auf sich vereinen. Der aus sieben Personen bestehende Oberstufenschulrat wird von den Einwohnern von Bütschwil-Ganterschwil und Lütisburg gemeinsam gewählt. Erstmals überhaupt nimmt ein Mitglied der SVP Bütschwil-Ganterschwil im Oberstufenschulrat BuGaLu Einsitz.
Sitze ausgebaut und neu in allen Behörden vertreten
Nach den beiden Wahlgängen der Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2025 bis 2028 kann die SVP Bütschwil-Ganterschwil eine positive Bilanz ziehen. Es gelang der Ortspartei, alle Sitze zu verteidigen und im Oberstufenschulrat BuGaLu sogar einen Sitz zuzulegen. Die SVP Bütschwil-Ganterschwil stellt drei von sieben Gemeinderäten, mit Hans Städler auch den Gemeindepräsidenten. Weiter gehören ihr zwei von vier Primarschulräten, eines von fünf Mitgliedern der Geschäftsprüfungskommission und eines von sieben Mitgliedern des Oberstufenschulrates an. Damit ist die wählerstärkste Partei auch erstmals in allen gewählten Behörden der Gemeinde vertreten.