Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kirchberg
30.11.2024

Das Kranzen – eine beliebte Tradition

Unter fachkundiger Anleitung entstanden wunderschöne Adventskränze.
Unter fachkundiger Anleitung entstanden wunderschöne Adventskränze. Bild: Christof Lampart, Bronschhofen
Der Name der Abteilung war für einmal leicht irreführend: denn wer diese Tage die „Buche“ in der Tertianum Rosenau in Bazenheid betrat, wurde von einem würzigen Tannengeruch empfangen.

Das „Kranzen“ hat sich seit einigen Jahren zur beliebten voradventlichen Tradition im Alters- und Pflegezentrum Tertianum Rosenau entwickelt.

Grosse Kränze für alle

Unter Anleitung des umtriebigen Aktivierungs-Teams der Tertianum Rosenau entstehen an einem Tag etliche schöne Gestecke und Kränze aus Tannenreisig sowie Zweigen anderer immergrünen Gewächse. Es wird viel gesprochen und gelacht – und vor allem auch über die im Entstehen begriffenen Dekorationsobjekte diskutiert. Schliessen sollen die grünen Kunstwerke nicht nur das eigene Zimmer zieren, sondern auch die (halb-)öffentlichen Bereiche. Drei grosse Kränze werden während der Vorweihnachtszeit die drei Abteilungen zieren, ein weiterer den Restaurantbereich. Und auch ein dunkelgrüner Wichtel nimmt langsam, aber sicher unter den geübten Händen vieler Gestalt an.

Kreativität, die Festlichkeit erzeugt

Wo dieser wohl schon bald einmal stehen wird? Vielleicht im Eingangsbereich, aber sicher ist noch nichts. „Jetzt müssen erst einmal schauen, das wir vorwärtskommen. Wo er dann steht, das sehen wir dann später“, lässt sich eine Dame gutgelaunt vernehmen – und greift munter nach einem weiteren Tannenzweig. 

 

Konzentriert wurden die Kränze gefertigt. Bild: Christof Lampart, Bronschhofen

Festlichkeit durch die Adventskränze

Was aber jetzt schon sicher ist: der kreative Einsatz vieler bastelfreudigen Damen und auch einiger Herren wird zeitnah ganz wesentlich dazu beitragen, dass die Adventsfeiertage in der Tertianum Rosenau noch ein ganzes Stück festlicher wirken werden, als sie es ohnehin schon sein werden. 

Christof Lampart / Toggenburg24