Es sind Dinge, die Schweizer lieben: Filme zum Lachen und fröhliche Musik, intelligente Frauen und Männer mit Plan und jedem sein eigenes Bier. Zunächst einmal: Es geht uns ganz offensichtlich sehr gut in diesem Land. Das meistgekaufte Handy, das iPhone, ist das teuerste auf dem Markt. Geflittert wird auf den ebenfalls hochpreisigen Seychellen. Dazu kommen die Klischees, dass wir kulinarisch Schokolade, Fondue und knusprige Rösti mögen und selbstverständlich alle Alphorn spielen und jodeln können….
Aber sämtliche Statistiken und Umfragen in Ehren: einen hab’ ich noch: das Wort «also». Ein typischer Ausdruck in der Deutsch-Schweizer-Sprachkultur. «Also» muss für alles hinhalten. Wir beginnen ein Meeting mit «also…ich begrüsse euch…», eine Präsentation startet dann eben auch mit «Also…es freut mich, dass ich da sein kann». Oder man ist an einem gesellschaftlichen Anlass und signalisiert mit einem «also» der Begleitperson, dass man gehen möchte. Person 1: «Also» - Person 2: «gömmer langsam?» - Person 1: «chömmer». Die Sache ist im Kasten und alles hat mit «also» begonnen.
Das Adverb «also» hat zwar durchaus seine grammatikalische Berechtigung als schlussfolgernde Bedeutung. «Es regnet, also werden wir nass». Aber mit «Also» zu starten, ist oft eine Floskel, eine Schweizerische Gewohnheit und man vergibt wertvolle Kommunikationspunkte.
Darum: wer Wirkung möchte, lässt es als «Startwort» und inhaltliche Bedeutungssinnfreiheit einfach weg und nutzt diese gewonnene Sekunde für eine innere Kontaktaufnahme und einen klaren, aufmerksamen Blickkontakt mit dem Gegenüber. Konkret: sich sammeln > schauen > lächeln > Text. «Es freut mich, dass ich da sein kann».
Also dann…bis bald…oder wohl doch: ich freu mich auf nächste Begrüssungen.
Kolumne
01.12.2024
«Also» - wir lieben dich!

Stefan Häseli ist Experte für glaubwürdige Kommunikation und Kolumnist unseres Portals.
Bild:
zVg.
Unser Kolumnist Stefan Häseli unterstützt Leserinnen und Leser mit seinem Privat- und Business-Knigge: So gelingt die Kommunikation 4.0.
Zum Autor
Stefan Häseli ist Experte für glaubwürdige Kommunikation, Keynote-Speaker, Moderator und Autor mehrerer Bücher. Als ausgebildeter Schauspieler mit jahrelanger Bühnenerfahrung schreibt er ganze Abendprogramme selbst. Dazu kommen Engagements in Kinofilmen, TV-Serien, TV-Werbespots und Schulungsfilmen. Er betreibt ein Trainingsunternehmen in der Schweiz. Häseli ist mehrfach international ausgezeichneter Redner und Trainer. Die Kommunikation in ihren unterschiedlichen Welten und die Details in der Sprache faszinieren ihn und prägten seinen beruflichen Werdegang. Er begeistert in seinen Fachartikeln und Kolumnen mit feinsinnigem Humor.