Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
05.12.2024

Einheimische Christbäume sind im Vorteil

Schweizer Christbäume haben kurze Transportwege. (Symbolbild)
Schweizer Christbäume haben kurze Transportwege. (Symbolbild) Bild: Schweizer Bauernverband
Die Schweiz ist bekannt für ihre hochwertigen Christbäume. Schweizer Christbäume bieten Vorteile. Hier gibt’s auch Tipps, damit der Baum länger frisch bleibt.

Viele Christbäume in der Schweiz stammen aus regionalem Anbau, was für kurze Transportwege sorgt und die Umwelt schont. Schweizer Christbaumproduzenten legen grossen Wert auf nachhaltigen Anbau. Die IG Suisse Christbaum hat Qualitätsrichtlinien erlassen und macht Umweltvorgaben. Beides kann hier eingesehen werden.

Die häufigsten Christbaumarten in der Schweiz sind Nordmanntannen, Blaufichten und Rottannen. Die Nordmanntanne ist besonders wegen ihrer weichen Nadeln und ihrer langen Haltbarkeit beliebt.

Der Kauf eines Baumes aus der Schweiz unterstützt lokale Landwirte und fördert die heimische Wirtschaft. Da die Bäume regional geerntet werden, sind sie in der Regel frischer als importierte Bäume.

Vorteile auf einen Blick

  • Frisch und langlebig: Kurze Transportwege sorgen dafür, dass der Baum länger frisch bleibt.
  • Umweltfreundlich: Lokale Bäume haben eine deutlich bessere CO₂-Bilanz als importierte Alternativen.
  • Persönlicher Kontakt: In der Schweiz können viele Christbäume direkt beim Bauern ausgesucht und gekauft werden, was eine persönliche Note hinzufügt.

Mehr Nachrichten vom Bauernverband im Dezember 2024 finden Sie im Anhang.

St. Galler Bauernverband / Toggenburg24