Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Man findet sie in Smartphones, in Vapes oder in E-Bikes – doch oft auch in Produkten, in welchen man sie nicht vermutet: In einem sprechenden Plüschtier, der musikalischen Geburtstagskarte oder den kabellosen Kopfhörern. Einige dieser Produkte landen statt in der Elektrosammlung im Kehricht oder in einer falschen Sammlung. Dadurch gehen nicht nur wertvolle Rohstoffe verloren, sondern es bergen sich auch erhebliche Gefahren:
Magazin
11.12.2024
Akkus und Elektrogeräte korrekt entsorgen

Flyer-Kleber brandgefährlich.
Bild:
brandgefährlich.ch
Es ist wichtig, dass dass Akkus und Elektrogeräte korrekt entsorgt werden. Sie können kostenlos an allen Verkaufs- und Sammelstellen in der Schweiz abgegeben werden – auch ohne Neukauf.
Weitere Informationen und Tipps zur Erkennung von Elektrogeräten unter brandgefährlich.ch.