Rund 120 Mitglieder zählt der Verein aktuell. Gegründet wurde er vor eineinhalb Jahren. In dieser doch relativ kurzen Zeit ist es gelungen, als ein Sprachrohr der immer stärker wachsenden Generation 60plus wahrgenommen zu werden. Das Forum ist politisch uabhängig.
Thema Altersarmut gut besucht
Themen wie «Wohnen im Alter», «Gesundheit und Aktivität», «Altersarmut» oder «Leben in den Quartieren» gehören zu den Schwer- punkten. Das Projekt «Film 60plus» animiert erfolgreich zum Kinobesuch mit gemütlichem Zusammensitzen nach den Filmvorführungen. Einmal monatlich informiert der Vorstand seine Mitglieder mit einem Newsletter über vergangene und geplante Aktivitäten und wichtige alterspolitische Themen.
Im Oktober 2024 organisierte das Forum 60plus Region Wil eine viel beachtete Veranstaltung zum Thema «Altersarmut», an der rund 100 Personen teilgenommen und sich in der Diskussion rege beteiligt haben. Auf dem Podium sassen Fachleute, darunter der Wiler Stadtrat Dario Sulzer. Eindrücklich schilderte eine von Altersarmut betroffene Frau, mit welch knappem Budget sie über die Runden kommen muss. Viele Menschen verzichten aus Scham oder Nichtwissen auf ihnen zu- stehende Finanzhilfen. Ihnen Mut zu machen Mitglieder des Forums 60plus Region Wil an der HV und sie zu informieren, gehörte zu den Zielen der Veranstaltung.
Soziale Kontakte zentral
Der Dialog mit der Stadt Wil und umliegenden Gemeinden ist enorm wichtig. Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Vereinen, die sich mit Alterspolitik befassen, findet statt. Um sich besser kennenzulernen und Doppelspurigkeiten zu vermeiden, organisierte das Forum einen sogenannten «Run- den Tisch».
Soziale Kontakte sind für ältere Menschen zentral. Das Forum unterstützt alle Bemühungen, solche Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen. Sie helfen mit, auch den Dialog zwi- schen den Generationen zu fördern.