Am 25. September 2022 lehnt das St.Galler Stimmvolk den Sonderkredit für die Arealentwicklung Wil West mit 52.6 Prozent ab. Nun kommt das Projekt Wil West wieder in den St.Galler Kantonsrat. Die Neuauflage sieht vor, dass der Kanton St.Gallen sein im Kanton Thurgau befindliches Landwirtschaftsland von 12,5 Hektaren an den Kanton Thurgau verkauft. Der Kanton Thurgau macht darauf über eine Einzonung ein Industriegebiet und lässt es selbst mit Investoren überbauen. Dafür wertet der Kanton St.Gallen in seinem Kantonsgebiet bestehende Landwirtschaftsflächen in der Grösse von 4.7 Hektaren für 3,8 Millionen Franken aus der St.Galler Steuergeldkasse auf.
Letztes Wort St. Galler Stimmvolk
In der Wintersession hat der St.Galler Kantonsrat am 3. Dezember 2024 die 15-köpfige vorberatende Kommission zur Neuauflage von Wil West bestimmt. Darin nehmen folgende Parlamentarierinnen und Parlamentarier Einsitz:
- Sascha Schmid, SVP, Buchs (Kommissions-Präsident)
- Cécile Casado-Schneider, SP, Flawil
- Franziska Cavelti Häller, GLP, Jonschwil
- Philipp Egger, Mitte, Schwarzenbach
- Ursula Egli, SVP, Rossrüti
- Marc Flückiger, FDP, Wil
- Damian Gahlinger, SVP, Niederhelfenschwil
- Adrian Gmür, Mitte, Bütschwil
- Mike Sarbach, Grüne, Rossrüti
- Isabel Schorer, FDP, St.Gallen
- Sepp Sennhauser, Mitte, Rossrüti
- Franziska Steiner-Kaufmann, Mitte, Gommiswald
- Dario Sulzer, SP, Wil
- Ruedi Thomann, SVP, Valens
- Christian Vogel, SVP, Dietfurt
Die vorberatende Kommission bereitet am 16. Januar 2025 das Geschäft zuhanden des ganzen Kantonsrates vor. Wil West kommt danach voraussichtlich noch 2025 in den St.Galler Kantonsrat. Das letzte Wort könnte das St.Galler Stimmvolk haben. Möglich sind entweder ein Referendum von 4'000 Stimmberechtigten innert 40 Tagen oder 40 von 120 Kantonsrätinnen und Kantonsräten beschliessen im Kantonsratssaal direkt ein Ratsreferendum.