Die Heiden nutzten grüne Zweige, um die Götter während der Wintersonnenwende zu ehren. Diese Praxis symbolisierte Leben und Unsterblichkeit. Die Römer schmückten ihre Häuser mit immergrünen Pflanzen und trugen auch zur Entwicklung der Tradition bei.
Die Kirche transformierte den heidnischen Brauch in eine christliche Tradition. Im Mittelalter verknüpfte sie immergrüne Pflanzen mit christlichen Symbolen. Die Äpfel standen für Sinnbilder des Paradieses, die Lichter für Sterne und Engel. Der Sage nach soll Martin Luther als erster Kerzen an einen Baum gehängt haben. Ein Sternenhimmel soll ihn während eines Abendspazierganges inspiriert haben.