Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
18.12.2024

Deshalb werden im Winter Bäume gefällt

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: stz.
Im Menzlenwald und anderen Wäldern rund um die Gallusstadt sind die Förster aktuell intensiv am Werk. Warum der Winter ideal für Fällungen ist, erklärt der Förster, Urban Hettich.

Der Winter ist laut Urban Hettich, Leiter Forst und Natur bei der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, die geeignetste Jahreszeit für Baumfällungen: «Im Winter stehen die Bäume nicht im Saft. Das bedeutet, dass das Holz trockener ist und somit eine höhere Qualität hat.»

Ausserdem sei im Winter die Gefahr geringer, dass stehende Bäume beschädigt werden. «Im Sommer sind Bäume viel anfälliger für Verletzungen an der Rinde, wenn ein fallender Baum sie touchieren würde», erklärt Hettich.

Gefahr beseitigen – Wald verjüngen

Bei der Auswahl der Bäume gebe es verschiedene Kriterien: In erster Linie werden alte und kranke Bäume gefällt, die durch ihre Instabilität mitunter für Passanten gefährlich werden können.

Ein anderer Grund kann die Verjüngung des Waldes sein. «Junge Bäume benötigen eine gewisse Menge Licht, um gut zu wachsen. Dann müssen ältere Bäume weichen.» Teilweise werden Bäume auch zur gezielten Holzernte gefällt.

Bild: stz.

Das Holz der gefällten Bäume geht an verschiedene Sägereien in der Region, Laubholz wird an den Holzhandel geliefert. Ein weiterer Teil wird zu Energieholz, beispielsweise für Schnitzelheizungen verarbeitet.

Das Holz bleibt hauptsächlich in der Region; nur ein verschwindend kleiner Teil geht in den Export, hauptsächlich in den süddeutschen Raum und nach Vorarlberg.

Hoffnung auf Väterchen Frost

Die Holzfällungen werden diesen Winter noch etwas andauern. «Über Weihnachten legen wir legen eine Pause ein. Dann machen wir uns weiter an die Arbeit.» Hettich und sein Team hoffen, dass es auch mal zu Frost kommt. «Bei Frost sind die Böden kompakt, was uns die Arbeit enorm erleichtert.»

Die Holzernte findet laut Urban Hettich jeden Winter statt, jedoch nicht jedes Jahr im gleichen Wald. «Im Schnitt gibt es grossflächige Fällungen in einem Wald ungefähr alle sieben bis acht Jahre. Jedoch muss natürlich immer mal wieder ein Baum gefällt werden, der für eine Gefahr sorgt.» 

Mit diesen Massnahmen sorge die Ortsbürgergemeinde dafür, dass der Wald sicher, gesund und nachhaltig weiterbestehen kann.

jos / toggenburg24