Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lichtensteig
20.12.2024

Verschiedenes aus der Gemeinde

Lichtensteig. (Symbolbild)
Lichtensteig. (Symbolbild) Bild: zVg
Zum Jahresende gibt es noch weitere wichtige Informationen aus der Gemeinde Lichtensteig:

Sirenentest am 5. Februar 2025

Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025 findet in der ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» und auch jener des «Wasseralarms» getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Sozialhilfeempfängerstatistik

Die aktuelle Sozialhilfestatistik (Jahr 2023) zeigt, dass die Quote der Haushalte mit Sozialhilfebezug in Lichtensteig im Vergleich zu 2022 von 2 % auf 1.8 % gesunken ist. Die kantonale Quote liegt bei vergleichsweise 2.3 %. Von den Sozialhilfeempfänger*innen in Lichtensteig waren im Jahr 2023 38.9 % erwerbstätig, 16.7 % erwerbslos und 44.4 % Nichterwerbspersonen. Die Bezugsdauer betrug in den meisten Fällen zwischen 1–2 Jahren (40 %), 2–4 Jahre (20 %) oder 4 Jahre+ (40 %). Im Vergleich lag die Bezugsdauer 2022 mit 41.2 % bei unter einem Jahr sowie mit je 29.4 % bei 1–2 Jahren und 2–4 Jahren. Die Sozialhilfe-Entwicklung in Lichten- steig verläuft grundsätzlich sehr erfreulich. Als Vergleich: Im Jahr 2013 lag die Sozialhilfequote bei 3.2 % und im Jahr 2016 bei gar 4.2 %.

Erfreuliche Ergebnisse aus Wasserproben

Die Thurwerke führen regelmässig Wasser- proben durch. Aktuelle Testergebnisse aus der Untersuchung des Rohwassers vom GW-Pump- werk Necker zeigen, dass keinerlei Schadstoffe im Wasser mehr nachweisbar sind. Alle GW- Pumpwerke oder weitere relevante Quellen werden stetig solchen Tests unterzogen, damit eine gute Wasserqualität gewährleistet werden kann.

SOB-Fussgängersteg

Die Arbeiten stehen kurz vor Abschluss. Der letzte Feinschliff erfolgt in den nächsten Tagen. Der Steg wird Anfang 2025 eröffnet. Die genauen Informationen erfolgen in den nächsten Tagen.

Wasserleitung durch Wasserfluhtunnel

Die Gemeinde Lichtensteig betreibt im Necker ein Grundwasserpumpwerk. In Zusammenhang mit der Erneuerung des Wasserfluhtunnels wurde auch letzte Teil der Verbindungsleitung erneuert. Diese Arbeiten konnten abgeschlossen werden. In Zusammenhang mit der Erneuerung der Kantonsstrasse im Necker wird auch noch die letzte Teilstrecke der Leitung erneuert.

Ausschreibung Restaurant Krone

Auf die erste Ausschreibung des Restaurant Krone gingen zwei Bewerbungen ein. Keine der Bewerbungen konnte restlos überzeugen. Deshalb hat sich der Gemeinderat dazu entschieden neu auszuschreiben. Nebst dem Restaurant stehen Kurs- und Saalräumlichkeiten zur Verfügung. Für weitere Informationen und zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Lichtensteig, Stadtpräsident, Mathias Müller (058 228 23 99 / mathias.mueller@lichtensteig.sg.ch).

Kreuzung und Trottoir Steigrüti

In Zusammenhang mit der Überbauung Steigrüti wurde auch die neue Erschliessungsstrasse realisiert. Als nächstes wird die Kreuzung sicherer gestaltet von der Steigrütisstrasse zur Loretostrasse. Dabei soll auch die unübersichtliche Zufahrt der Unterplattenstrasse angepasst werden. Ebenfalls wird das Trottoir auf der oberen Strassenseite ergänzt und die Bushaltestelle behindertengerecht gestaltet. Dabei wird die Bushaltestelle zentraler angeordnet. Am Dienstag, 11. Februar, 19.00 Uhr findet dazu ein Informationsanlass im ehemaligen Restaurant Steigrüti statt.

Kurzupdates

  • Der Liftersatz im Stadthaus konnte abgeschlossen werden. Derjenige im Haus zur Krone wird voraussichtlich in den Herbstferien 2025 umgesetzt.
  • Tempo 30 auf Kantonsstrassen: Das Projekt ist weiterhin pendent beim Kanton aufgrund einer Motion im Kantonsrat.

Elektronische Rechnungen / eBill

Neu bietet die Stadtverwaltung eBill und eRechnungen an. Interessenten können die Gemeinde Lichtensteig als Rechnungssteller in ihrem eBill-Postfach hinzufügen und künftig Rechnungen bequem per Knopfdruck begleichen. Die Steuerrechnungen sind nicht per eBill verfügbar. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Finanzverwaltung (058 228 23 92 / kreditoren@lichtensteig.sg.ch) zur Verfügung.

Sirenentest am 5. Februar 2025. Bild: lokalinfo.ch

Prämienverbilligung IPV 2025

Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf individuelle Prämienverbilligungen (IPV). Die zu er- füllenden Bedingungen und die Höhe der Vergünstigung sind im kantonalen Recht geregelt. Massgebend für eine Verbilligung sind die persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse.

Anmeldung/Fristen

Zum Bezug von IPV sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2025 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2025 massgebend. Eine Selbstberechnung ist auf www.svasg.ch/ipv möglich. Das Formular kann ab Anfang 2025 online ausgefüllt und abgeschickt werden.

Bitte beachten Sie unbedingt die Einreichefrist per 31. März 2025. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen (oder ihre Vertretung), die unver- schuldet von der Antragstellung abgehalten worden sind.

Bezüger*innen von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmel- dung direkt den entsprechenden Krankenver- sicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich beraten. Mehr Informationen erhalten Sie auch auf der Webseite www.svasg.ch/ipv
(mit Erklärvideos) oder über die Telefonnummer 071 282 61 91.

Prämienverbilligung Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung

Verbesserte ÖV-Angebote in Lichtensteig

Mit dem Fahrplanwechsel vom 15. Dezem- ber 2024 ist Lichtensteig besser an den
öffentlichen Verkehr angebunden. Die BLWE-Busse (Buslinie 770) verkehren am Sonntag zwischen 6.00 und 22.00 Uhr neu im Halbstundentakt mit Anschluss an die
S-Bahnen am Bahnhof Wattwil. Zudem wird die Taktlücke nach Wattwil um 21.14 Uhr und
22.14 Uhr geschlossen.

Nachtnetzausbau

Das Nachtnetz wird ab dem 20./21. Dezember 2024 ausgebaut. Nachtzüge fahren zwischen St. Gallen und Lichtensteig über Herisau und Degersheim (Freitag auf Sams- tag/Samstag auf Sonntag um 01.32 Uhr, 02.32 Uhr und 03.32 Uhr ab Lichtensteig und um 01.00 Uhr, 02.00 Uhr und 03.00 Uhr ab St.Gallen). Eine neue Linienführung entsteht beim Nachtbus Wil–Lichtensteig via Bazenheid, Lütisburg, Ganterschwil, Bütschwil und Lichtensteig (Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag um 00.53 Uhr, 01.53 Uhr und
02.53 Uhr ab Wil). Sobald die Letzibrücke bei Lütisburg wieder befahrbar ist, erhält auch Ganterschwil einen Nachtanschluss.

Busse ergänzen

Ergänzend sorgen Busse für Verbindungen von Bahnhof Lichtensteig–Nesslau via Wattwil, Ebnat-Kappel und Krummenau (Freitag auf Samstag/Samstag auf Sonntag um 01.32 Uhr, 02.32 Uhr und 03.32 Uhr ab Lichtensteig und um 01.02 Uhr, 02.02 Uhr und 03.02 Uhr ab Nesslau). Aus betrieblichen Gründen muss der Nachtzug aus St.Gallen in Lichtensteig wenden, deshalb erfolgt die Abnahme aller Passagiere durch die BLWE und WiIMobil am Bahnhof Lichtensteig.

Fasnacht 2025. Bild: wissen.de

Kinderfasnachtsumzug 2025

Am Sonntag, 23. Februar 2025, 13.50 Uhr bis ca. 14.30 Uhr, werden die Bürgistrasse
(kurzzeitig) und die Haupt- und Grabengasse vollständig für den Kinderfasnachtsumzug gesperrt.

Städtli-Monster 2025

Für das alljährliche Städtli-Monster der Guggenmusik Städtli-Schränzer wird die Hauptgasse vom 27. Februar 2025, 18.00 bis am 28. Februar 2025, 01.30 Uhr sowie der Rathausplatz vom 27. Februar 2025, 13.00 bis am 28. Februar 2025, 12.00 Uhr, gesperrt.

Gemeinde Lichtensteig / Toggenburg24