Sirenentest am 5. Februar 2025
Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025 findet in der ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» und auch jener des «Wasseralarms» getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Sozialhilfeempfängerstatistik
Die aktuelle Sozialhilfestatistik (Jahr 2023) zeigt, dass die Quote der Haushalte mit Sozialhilfebezug in Lichtensteig im Vergleich zu 2022 von 2 % auf 1.8 % gesunken ist. Die kantonale Quote liegt bei vergleichsweise 2.3 %. Von den Sozialhilfeempfänger*innen in Lichtensteig waren im Jahr 2023 38.9 % erwerbstätig, 16.7 % erwerbslos und 44.4 % Nichterwerbspersonen. Die Bezugsdauer betrug in den meisten Fällen zwischen 1–2 Jahren (40 %), 2–4 Jahre (20 %) oder 4 Jahre+ (40 %). Im Vergleich lag die Bezugsdauer 2022 mit 41.2 % bei unter einem Jahr sowie mit je 29.4 % bei 1–2 Jahren und 2–4 Jahren. Die Sozialhilfe-Entwicklung in Lichten- steig verläuft grundsätzlich sehr erfreulich. Als Vergleich: Im Jahr 2013 lag die Sozialhilfequote bei 3.2 % und im Jahr 2016 bei gar 4.2 %.
Erfreuliche Ergebnisse aus Wasserproben
Die Thurwerke führen regelmässig Wasser- proben durch. Aktuelle Testergebnisse aus der Untersuchung des Rohwassers vom GW-Pump- werk Necker zeigen, dass keinerlei Schadstoffe im Wasser mehr nachweisbar sind. Alle GW- Pumpwerke oder weitere relevante Quellen werden stetig solchen Tests unterzogen, damit eine gute Wasserqualität gewährleistet werden kann.
SOB-Fussgängersteg
Die Arbeiten stehen kurz vor Abschluss. Der letzte Feinschliff erfolgt in den nächsten Tagen. Der Steg wird Anfang 2025 eröffnet. Die genauen Informationen erfolgen in den nächsten Tagen.
Wasserleitung durch Wasserfluhtunnel
Die Gemeinde Lichtensteig betreibt im Necker ein Grundwasserpumpwerk. In Zusammenhang mit der Erneuerung des Wasserfluhtunnels wurde auch letzte Teil der Verbindungsleitung erneuert. Diese Arbeiten konnten abgeschlossen werden. In Zusammenhang mit der Erneuerung der Kantonsstrasse im Necker wird auch noch die letzte Teilstrecke der Leitung erneuert.
Ausschreibung Restaurant Krone
Auf die erste Ausschreibung des Restaurant Krone gingen zwei Bewerbungen ein. Keine der Bewerbungen konnte restlos überzeugen. Deshalb hat sich der Gemeinderat dazu entschieden neu auszuschreiben. Nebst dem Restaurant stehen Kurs- und Saalräumlichkeiten zur Verfügung. Für weitere Informationen und zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Lichtensteig, Stadtpräsident, Mathias Müller (058 228 23 99 / mathias.mueller@lichtensteig.sg.ch).
Kreuzung und Trottoir Steigrüti
In Zusammenhang mit der Überbauung Steigrüti wurde auch die neue Erschliessungsstrasse realisiert. Als nächstes wird die Kreuzung sicherer gestaltet von der Steigrütisstrasse zur Loretostrasse. Dabei soll auch die unübersichtliche Zufahrt der Unterplattenstrasse angepasst werden. Ebenfalls wird das Trottoir auf der oberen Strassenseite ergänzt und die Bushaltestelle behindertengerecht gestaltet. Dabei wird die Bushaltestelle zentraler angeordnet. Am Dienstag, 11. Februar, 19.00 Uhr findet dazu ein Informationsanlass im ehemaligen Restaurant Steigrüti statt.
Kurzupdates
- Der Liftersatz im Stadthaus konnte abgeschlossen werden. Derjenige im Haus zur Krone wird voraussichtlich in den Herbstferien 2025 umgesetzt.
- Tempo 30 auf Kantonsstrassen: Das Projekt ist weiterhin pendent beim Kanton aufgrund einer Motion im Kantonsrat.
Elektronische Rechnungen / eBill
Neu bietet die Stadtverwaltung eBill und eRechnungen an. Interessenten können die Gemeinde Lichtensteig als Rechnungssteller in ihrem eBill-Postfach hinzufügen und künftig Rechnungen bequem per Knopfdruck begleichen. Die Steuerrechnungen sind nicht per eBill verfügbar. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Finanzverwaltung (058 228 23 92 / kreditoren@lichtensteig.sg.ch) zur Verfügung.