Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Bildung
20.12.2024

OST bietet neuen KI-Bachelor an

Der neue Bachelor Artificial Intelligence kann ab Herbst 2025 an der OST Rapperswil in Vollzeit und in Teilzeit studiert werden. (Symbolbild)
Der neue Bachelor Artificial Intelligence kann ab Herbst 2025 an der OST Rapperswil in Vollzeit und in Teilzeit studiert werden. (Symbolbild) Bild: Swiss21.org
Die Ostschweizer Fachhochschule OST bietet in Rapperswil ab Herbstsemester 2025 das neue Bachelorstudium «Artificial Intelligence» (AI; deutsch: künstliche Intelligenz bzw. KI) an.

Ein innovatives Studium mit starker Spezialisierung

Der Bachelor Artificial Intelligence baut auf den Kompetenzen des etablierten Studiengangs Bachelor of Science in Informatik auf und stellt eine neue Ausbildungsrichtung dar, die speziell auf AI ausgerichtet ist. Bereits ab dem ersten Semester erhalten Studierende Zugang zu spezifischen AI-Modulen; diese sind zum Beispiel «User-Centered AI», «Deep Learning» oder «Natural Language Processing». Damit hebt sich der Bachelor deutlich von Vertiefungsrichtungen in anderen Bachelorstudiengängen ab, bei denen spezialisierte Module häufig erst ab dem dritten Semester angeboten werden.

Seit 2017 bietet die OST – Ostschweizer Fachhochschule im Rahmen des gleichnamigen interdisziplinären Schwerpunktthemas «Angewandte Künstliche Intelligenz» an. Nun bündelt die OST ihr umfassendes, interdisziplinäres AI-Wissen und bietet den Studierenden eine AI-Ausbildung an, die technologische Forschungskompetenz mit einer praxisorientierten Anwendung und Implementierung verknüpft.

Bedarfsgerechte Ausbildung für zukunftsorientierte Firmen

«Mit dem neuen Bachelor Artificial Intelligence wollen wir in der immer schnelleren Tech-Welt unseren Studierenden ermöglichen, direkt nach dem Abschluss in leitenden Positionen zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beizutragen. Mit AI-Lösungen werden auch kleine und mittlere Unternehmen in Zukunft Wettbewerbsvorteile erhalten», betont Prof. Laurent Metzger, Departementsleiter Informatik an der OST.

So könnten etwa Betriebe, die ihre Produkte digital entwickeln, eine personalisierte Offline-AI betreiben, die neue Produkte auf der Basis bisheriger Entwicklungspläne vorschlägt. Dadurch können Innovationszyklen stark verkürzt und ein Wettbewerbsvorteil errungen werden.

Die Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiums werden über ein breites Spektrum an Methoden- und Programmierwissen verfügen: «Im Bachelor Artificial Intelligence erwerben Studierende die Fähigkeiten, AI-Modelle zu trainieren, sicher einzusetzen und diese verantwortungsvoll in praktische Anwendungen zu integrieren. Damit werden sie optimal auf die Zukunft der AI-Welt vorbereitet und können AI-Lösungen in die digitale Infrastruktur von Unternehmen implementieren – etwa in Datenbanken, Cloud-Lösungen oder Software-Architekturen», sagt Prof. Dr. Mitra Purandare, Fachverantwortliche Bachelor Artificial Intelligence.

Start im Herbst 2025

Der Bachelor Artificial Intelligence wird in Rapperswil-Jona als Vollzeit- und als Teilzeitstudium angeboten. Der optimierte Modulplan steht ab 20. Dezember 2024 hier online zur Verfügung. Zusätzlich bietet die OST ab Januar 2025 verschiedene Infoveranstaltungen an, bei denen Interessierte mehr über den Bachelor erfahren können.

Mit der Einführung dieses Studiums reagiert die OST auf den wachsenden Bedarf an hochqualifizierten AI-Fachkräften und unterstreicht ihre Rolle als praxisorientierte, transferorientierte Fachhochschule in der Ostschweiz.

OST – Ostschweizer Fachhochschule / Linth24 / T24