Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
23.12.2024

Denkmalpflege würdigt Badhütte Rorschach

Ihre Kombination aus traditionellem Holzbau und moderner Technik sowie die zeittypischen Details waren einzigartig im Kanton St.Gallen.
Ihre Kombination aus traditionellem Holzbau und moderner Technik sowie die zeittypischen Details waren einzigartig im Kanton St.Gallen. Bild: Staatsarchiv St.Gallen
Die 1923/1924 erbaute Badhütte Rorschach, ein herausragendes Baudenkmal mit architektonischer und kulturhistorischer Bedeutung, wird von der kantonalen Denkmalpflege als ein unwiederbringlicher Verlust gewürdigt.

Die Badhütte Rorschach, errichtet in den Jahren 1923/1924, war ein einzigartiges Baudenkmal mit hohem kulturhistorischem Wert. Auf Betonpfeilern im Bodensee stehend, präsentierte sie sich vom Ufer aus als geschlossener, bewusst blickabhaltender «Holzkasten».

Erst als Badegast erschloss sich die dreiflüglige, fast schlossartige Anlage mit ihren beiden Innenbecken.

Diese Innenbecken verbanden Tradition und Moderne: Sie griffen die geschlechtergetrennten Badeanstalten vergangener Zeiten auf, während gleichzeitig mit einer Sonnenterrasse und dem Zugang zum offenen Wasser der Geist der Lebensreformbewegung und die neue Kultur des gemeinsamen Sonnen- und Wasserbadens Ausdruck fand.

  • Bild: Staatsarchiv St.Gallen
    1 / 4
  • Bild: Staatsarchiv St.Gallen
    2 / 4
  • Bild: Staatsarchiv St.Gallen
    3 / 4
  • Bild: Staatsarchiv St.Gallen
    4 / 4

Die architektonische Gestaltung der Badhütte war einzigartig.

Sie kombinierte traditionellen Holzbau mit moderner Betontechnik und beeindruckte durch ihre behäbige Dachlandschaft sowie aufwendig verzierte Holzelemente. Von der Gesamtstruktur bis zu den Details in den Umkleidekabinen war sie ein Zeugnis handwerklicher Perfektion der 1920er-Jahre.

  • Bild: Staatsarchiv St.Gallen
    1 / 4
  • Bild: Staatsarchiv St.Gallen
    2 / 4
  • Bild: Staatsarchiv St.Gallen
    3 / 4
  • Bild: Staatsarchiv St.Gallen
    4 / 4

Im Kanton St.Gallen gab es kein vergleichbares Bauwerk: Ältere Anlagen wie die Drei Weieren ob St.Gallen oder jüngere wie die Seebadi Rapperswil konnten dieser Einzigartigkeit nicht gleichkommen.

Moritz Flury-Rova, der die Würdigung der kantonalen Denkmalpflege verfasst hat, betont den unwiederbringlichen Verlust dieser Architektur und Handwerkskunst. «Diese hundertjährige Handwerkskunst ist unwiederbringlich verloren – ein riesiger Verlust», fasst er zusammen.

stgallen24/stz./toggenburg24