Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
30.12.2024

So tickt St.Gallen

Widerrechtlich deponierter Abfall rangiert ganz oben auf der Meldeskala
Widerrechtlich deponierter Abfall rangiert ganz oben auf der Meldeskala Bild: stadt.sg.ch
Der «Stadtmelder» ist eine Plattform, die es den Bürgern ermöglicht, Mängel und Missstände im öffentlichen Raum unkompliziert zu melden.

Neben ernsten Anliegen stechen manche Meldungen durch ihre humorvolle oder kuriose Art hervor. Hier sind ein paar Meldungen des Jahres 2024, die schön aufzeigen, wo die St.Galler der Schuh drückt.

  • «Dort liege überall Fätzli»
    Eine Meldung, die den Abfall auf der Bergtreppe thematisierte, wurde im charmanten St.Galler Dialekt eingereicht. Das Problem war offensichtlich – die Lösung ebenso: Aufräumen!
  • «Voolllll Schnee»
    Ein Bürger beschrieb eine verschneite Treppe mit den Worten: «Bin ausgerutscht, bitte pfaden.» Der Hinweis war so deutlich wie die Bitte um schnelle Räumung.
  • «Stinksack schwarz bei Unterführung»
    Diese Meldung beschrieb einen liegengebliebenen Müllsack und fügte eine anschauliche Beschreibung des unangenehmen Geruchs hinzu. Die Stadt reagierte prompt.
  • «30 Tafel für fliegende Autos?»
    Mit einem kreativen Kommentar kritisierte ein Bürger ein schwer sichtbares Verkehrsschild: «Ist das für fliegende Autos gedacht?» Die humorvolle Frage sorgte für Schmunzeln, das Problem wurde trotzdem gelöst.
  • «Abfallsäcke viel zu früh bereitgestellt»
    Beschwerden über zu früh herausgestellte Müllsäcke sind Dauerbrenner: «Die locken Tiere an und machen ein Durcheinander.» Ein klassisches Problem, humorvoll beschrieben.
  • «Glas Bushaltestelle Etzelbünt»
    Hier wurde ein laut krachendes, zerbrochenes Glas gemeldet, das bei einer Bushaltestelle lag. Die Meldung war so lebendig formuliert, dass man sich den Moment gut vorstellen konnte.
  • «Autofahrer blockieren Kreuzung»
    Ein Bürger beschrieb das tägliche Chaos an einer Kreuzung: «Die blockieren immer alles. Kann man da nicht was machen?» Eine ernsthafte Anfrage mit einer Prise Alltagsfrust.
  • «Vorsicht, kein Abfallkübel!»
    Ein Bürger meldete einen überquellenden Behälter im Menzlenwald, der mit Hundesäckli und leeren Spirituosenflaschen gefüllt war. Die Überraschung: Es handelte sich um eine Installation des «Walderlebnisses Menzlen» und nicht um einen Abfalleimer.
  • «Kuhglocken stören Nachtruhe»
    Ein Anwohner des Riethüsli beklagte sich über schlaflose Nächte aufgrund lauter Kuhglocken. Die Lösungsvorschläge der Mitbürger reichten von Verständnis bis hin zum Umzug.
  • «Unliebsame Hinterlassenschaften»
    Während der Olma-Zeit meldete jemand ein besonders grosses Exkrement auf einem Spielplatz und äusserte grosses Mitleid für die Mitarbeitenden von Stadtgrün, die es entfernen mussten.
  • «Laute Schachtdeckel»
    Im Osten der Stadt sorgten lose Schachtdeckel für schlaflose Nächte, da sie beim Überfahren durch Autos laut schepperten.
  • «Eisige Wege über Dreiweihern»
    Ein Bürger meldete: «Eisige Wege von St. Georgen über Dreiweihern bis Notkersegg: Einmal mehr nicht gesalzen.» Die Stadt nahm die Kritik ernst und besserte den Winterdienst nach.
  • «Hervorstehende Eisenstange auf rutschigen Stufen»
    Eine gefährliche Stolperfalle wurde gemeldet: «Hervorstehende Eisenstange auf rutschigen Stufen beim Rütiweiher.» Die Stadt beseitigte das Hindernis umgehend.

Ein herzlicher Dank geht von stgallen24 an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die sich täglich um die Anliegen und manchmal auch Frustrationen der Bürger kümmern. Sie sorgen dafür, dass der Stadtmelder nicht nur eine digitale Plattform bleibt, sondern ein lebendiges Werkzeug für eine lebenswerte Stadt ist.

Dank ihres Engagements werden Missstände behoben, Probleme gelöst und die kleinen und grossen Herausforderungen des städtischen Alltags bewältigt.

Der Stadtmelder St.Gallen ist eine digitale Plattform, die es den Bürgern ermöglicht, Schäden, Missstände oder Verbesserungsvorschläge im öffentlichen Raum direkt an die Stadtverwaltung zu melden. Ob defekte Straßenlaternen, ungeräumter Schnee, überfüllte Abfalleimer oder beschädigte Spielgeräte – mit wenigen Klicks können Probleme dokumentiert, Standorte markiert und Fotos hochgeladen werden.

Die gemeldeten Anliegen werden von der Stadtverwaltung geprüft und schnellstmöglich bearbeitet. Die Nutzer können den Bearbeitungsstand ihrer Meldung transparent nachverfolgen. Der Stadtmelder stärkt den Dialog zwischen Bevölkerung und Verwaltung und trägt dazu bei, die Lebensqualität in St.Gallen zu verbessern.

stgallen24/stz./toggenburg24