Mit der neuen Sonderschau «Farming von morgen» greift die internationale Fachmesse in diesem Jahr ein essenzielles Thema der Landwirtschaft auf und bietet eine zentrale Plattform für den Wissensaustausch und Innovationen.
In rund einem Monat öffnet die Tier&Technik ihre Tore: Vom 20. bis 23. Februar 2025 präsentieren über 500 Aussteller auf dem ausgebuchten Gelände der Olma Messen St.Gallen ein umfassendes Angebot rund um Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik.
Dieses Jahr räumt die erfolgreiche Fachmesse der Olma Messen St.Gallen AG einen besonderen Platz für die Frage nach der Zukunft eines Landwirtschaftsbetriebs ein.
Innovationen der Landwirtschaft
«Die Tier&Technik 2025 widmen wir der Zukunft der Bauernbetriebe – mit einem klaren Fokus auf Nachfolgelösungen und Innovationen in der Landwirtschaft», sagt Anna-Catrina Walt, neue Messeleiterin der Tier&Technik. Die landwirtschaftliche Fachmesse markiert den Beginn des Messejahres der Olma Messen St.Gallen AG.
Dabei bietet die St.Galler Kantonalbank Halle optimale Bedingungen: Durch die hohe Bodenbelastung, die Raumhöhe und die gute Zugänglichkeit der Halle haben Aussteller die Möglichkeit, ihre grossen Maschinen und Traktoren unter einfachen Bedingungen zu transportieren und grossflächig den Besuchern zu präsentieren.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Den Auftakt der Tier&Technik bildet die Eröffnungsfeier am 20. Februar 2025, die ganz im Zeichen des Mottos «Hof sucht Nachfolge – gemeinsam Zukunft gestalten» steht. Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, gibt in ihrer Eröffnungsrede Einblicke in den Prozess der Hofnachfolge.
«In Sachen Hofübernahme lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen. Es könnten sich neue Wege für die Produktion, den Prozess oder die Arbeitsorganisation auftun», erklärt Challandes. Zusätzlich rückt die neue Sonderschau «Farming von morgen» im Foyer der St.Galler Kantonalbank Halle während vier Tagen zukunftsweisende Themen in den Fokus: Aussteller – darunter auch Agrar-Start-ups – präsentieren ihre Innovationen, wie einen vollelektrischen Einachser für Bergeinsätze.