Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
15.01.2025

Tier&Technik zeigt Zukunft der Landwirtschaft

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: zVg
Vom 20. bis 23. Februar 2025 öffnet die Tier&Technik zum 23. Mal ihre Tore auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen.

Mit der neuen Sonderschau «Farming von morgen» greift die internationale Fachmesse in diesem Jahr ein essenzielles Thema der Landwirtschaft auf und bietet eine zentrale Plattform für den Wissensaustausch und Innovationen. 

In rund einem Monat öffnet die Tier&Technik ihre Tore: Vom 20. bis 23. Februar 2025 präsentieren über 500 Aussteller auf dem ausgebuchten Gelände der Olma Messen St.Gallen ein umfassendes Angebot rund um Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen  und Landtechnik.

 Dieses Jahr räumt die erfolgreiche Fachmesse der Olma Messen St.Gallen AG einen besonderen Platz für die Frage nach der Zukunft eines Landwirtschaftsbetriebs ein.

Innovationen der Landwirtschaft

«Die Tier&Technik 2025 widmen wir der Zukunft der Bauernbetriebe – mit einem klaren Fokus  auf Nachfolgelösungen und Innovationen in der Landwirtschaft», sagt Anna-Catrina Walt, neue  Messeleiterin der Tier&Technik. Die landwirtschaftliche Fachmesse markiert den Beginn des Messejahres der Olma Messen St.Gallen AG.

Dabei bietet die St.Galler Kantonalbank Halle optimale Bedingungen: Durch die hohe Bodenbelastung, die Raumhöhe und die gute Zugänglichkeit der Halle haben Aussteller die Möglichkeit, ihre grossen Maschinen und Traktoren unter  einfachen Bedingungen zu transportieren und grossflächig den Besuchern zu präsentieren.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Den Auftakt der Tier&Technik bildet die Eröffnungsfeier am 20. Februar 2025, die ganz im Zeichen des Mottos «Hof sucht Nachfolge – gemeinsam Zukunft gestalten» steht. Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, gibt in ihrer Eröffnungsrede Einblicke in den Prozess der Hofnachfolge.

«In Sachen Hofübernahme lohnt es  sich, über den Tellerrand zu schauen. Es könnten sich neue Wege für die Produktion, den Prozess oder die Arbeitsorganisation auftun», erklärt Challandes. Zusätzlich rückt die neue Sonderschau «Farming von morgen» im Foyer der St.Galler Kantonalbank Halle während vier Tagen zukunftsweisende Themen in den Fokus: Aussteller – darunter auch Agrar-Start-ups – präsentieren ihre Innovationen, wie einen vollelektrischen Einachser für Bergeinsätze.

Bild: zVg

Prämierte Landwirtschaftsbetriebe

Zudem bietet das Forumsprogramm spannende Einblicke und Austauschmöglichkeiten, unter anderem zur Hofübergabe. Ein Highlight im Rahmen der Sonderschau sind drei prämierte Landwirtschaftsbetriebe, deren innovative Ideen am Stand der Schweizer Agrarmedien AG ausgestellt sind. Die  Betriebe aus Diessenhofen (TG), Biezwil (SO) und Moosegg (BE) stehen den Besuchern auch im Forum Rede und Antwort.

Anlässlich des Firmenjubiläums der BauernZeitung und dem  Magazin «die grüne» hat sich die Schweizer Agrarmedien AG dazu entschieden, nicht sich, sondern erfolgreiche Landwirtschaftsbetriebe an der Tier&Technik in den Mittelpunkt zu rücken.

Zwischen Tradition und Moderne

Parallel zu den Neuheiten bleiben etablierte Formate wie die Preisverleihung des Agro-Star Suisse, die IGBS-Elite-Auktion und die IGBS-Night Höhepunkte im Messeprogramm. Auch die hochstehende Tierausstellung mit rund 150 Milchkühen, Rindern, Kälbern und Fleischrassenrindern in der Halle 9.0 ist Teil der 23. Ausgabe.

Die Tierschauen werden erneut via Livestream zu den Landwirten nach Hause übertragen. Ein weiterer Programmpunkt ist der Obstkulturtag am 21. Februar 2025, der in diesem Jahr die Trends und Marktanforderungen im Obstbau thematisiert.

Bild: zVg

Alles über die Tier&Technik 2025

Datum: Donnerstag, 20. Februar bis Sonntag, 23. Februar 2025
Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr
Tickets: Tageskarte für Erwachsene: 16.00 Franken, Familien-Tageskarte: 37.00 Franken(1 - 2 Erwachsene sowie max. 4 Kinder oder Jugendliche), Abendkarte: 16.00 Franken

Informationen zu Abendkarten und reduzierten Tickets für Jugendliche (6 bis 15 Jahre), Lernende, Studenten und IV-Bezüger unter www.tierundtechnik.ch/tickets. Tickets sind online und vor Ort an der Tageskasse erhältlich.

Die Tier&Technik

Mit jährlich rund 500 Ausstellern und über 30'000 Besuchern ist die Internationale Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik der landwirtschaftliche Branchentreffpunkt.

Neben der Tierausstellung, die wertvolle Impulse für eine nachhaltige Viehzucht vermittelt, wird an der Tier&Technik ein umfassendes Angebot an Hof- und Stalleinrichtungen, Landmaschinen, Produktionsmitteln und  Dienstleistungen für den modern geführten landwirtschaftlichen Betrieb präsentiert. Die Tier&Technik ist eine Fachmesse, welche von der Olma Messen St.Gallen AG organisiert wird.

Die Olma Messen St.Gallen AG

Die Olma Messen St.Gallen sind der bedeutendste Begegnungsort der Ostschweiz und einer der grössten drei Messestandorte der Schweiz. Auf dem Messegelände finden jährlich rund 600'000 Menschen im Rahmen von Messen, Kongressen und Events zusammen – sei es mit Eigen- oder Gastformaten. Das Unternehmen arbeitet eigenfinanziert und ist ein wichtiges Stück St.Galler Identität wie auch ein Wirtschaftsmotor für die gesamte Ostschweiz.

Gemäss einer Untersuchung der HSG generieren die Olma Messen in der Ostschweiz Umsätze von jährlich 177 Millionen Franken, 1'350 Vollzeitstellen sowie jährlich wiederkehrende Steuereinnahmen über 20 Millionen Franken. Mit der St.Galler Kantonalbank Halle erweiterten die Olma Messen ihr Gelände und ihr Angebot. Sie stärkt St.Gallen als Messe- und Eventstadt mit überregionaler Strahl- und Anziehungskraft.

pd/tan/toggenburg24