Am 12. Dezember 2024 fand die letzte Gemeinderatssitzung der Amtsdauer 2021 – 2024 statt. Anlässlich dessen wurden die zurücktretende Gemeinderäte verabschiedet. Gemeindepräsident Roman Habrik würdigte deren Verdienste für die Politische Gemeinde Kirchberg und die gesamte Bevölkerung. Ein herzliches Dankeschön an die drei ehemaligen Ratsmitglieder für ihren grossen Einsatz in den vergangenen Jahren zum Wohle unserer Gemeinde.
Denise Huber
Denise Huber war seit dem 1. Januar 2009 Mitglied des Gemeinderates. Während der vergangenen 16 Jahre engagierte sie sich neben ihrer Tätigkeit als Gemeinderätin in zahl- reichen Kommissionen und Delegationen. Mit viel Herzblut und Elan hat sie unsere Gemeinde und den Sonnegrund, Haus für Betagte massgeblich mitgeprägt.
Von 2009 bis 2020 stand Denise Huber der Kommission für Integrationsfragen als Präsidentin vor. Auch war sie seit 2017 bis zu ihrem Rücktritt Präsidentin der Betriebskommission Sonnegrund, nachdem sie in der Kommission bereits seit 2012 als Mitglied mitgewirkt hatte. Weiter war Denise Huber über viele Jahre Mitglied der Sozialkommission, der Einbürgerungskommission, der Kommission für Altersfragen sowie der Kommission Entwicklung Gesundheits- und Altersversorgung. Auch war sie während drei Jahren Mitglied der Vormundschaftsbehörde.
Neben ihrer Tätigkeit im Gemeinderat und in den Kommissionen übte sie zudem diverse Mandate als Delegierte aus. So war Denise Huber beispielsweise lange Zeit Delegierte der Sozialen Fachstelle Unteres Toggenburg, der Regionalen Suchtberatungsstelle Wil sowie des Vereins Mütter-/Väterberatung Wil-Fürstenland. Zudem war sie Ansprechperson Frühe Förderung und während gut zehn Jahren Teil des Vorstands vom Spitex-Verein Kirchberg. Bis zu ihrem Rücktritt war sie zudem als Delegierte der KES-Behörde im Einsatz.
Als Ratsmitglied aus der «City-Müselbach», wie sie es jeweils nannte, hat Denise Huber die Anliegen der kleineren Dörfer vertreten. Sie hatte viele gute Sensoren, mit denen sie die Stimmung im Rat aufnehmen konnte und auch das gelesen und gehört hat, was zwischen den Zeilen stand. Sie hat eine klare Linie verfolgt und sich jeweils dafür eingesetzt, dass der Rat auch klare Entscheide fällt. Ihre Herzensange- legenheit war der Sonnegrund. Vielen Dank für dein grosses Engagement, liebe Denise.
Michael Sutter
Michael Sutter war seit November 2010 Mitglied des Gemeinderates. Über die vergangenen 14 Jahre hinweg hat er sich mit grossem Engagement in verschiedensten Kommissionen und Delegationen für unsere Gemeinde eingesetzt und diese bedeutend mitgeprägt.
Diversen Kommissionen und Projekten stand Michael Sutter während seiner Zeit als Gemeinderat als Präsident vor. So präsidierte er bis zur Auflösung Ende 2022 die Liegenschaftskommission und war bis zu seinem Rücktritt als Präsident der Energiekommission tätig. Zudem war er beim Neubau des Primarschulhauses Neugasse in Bazenheid Mitglied der Baukommission und leitete beim Neubau des Kindergartens Neugasse die Baukommission.
Als Mitglied wirkte er zudem in vielfältigen weiteren Kommissionen mit. So war er Mitglied der Abwasserkommission und der Einbürgerungskommission. Auch war er langjährig Teil der Sozialkommission. In der Betriebskommission des MZG Bazenheid war er zudem als Mitglied und später als Präsident im Einsatz.
Neben den Kommissionen brachte er sich in wichtigen Projekten wie der Begleitkommission und der Arbeitsgruppe zum Bachsanierungskonzept ein. Seine Delegationen umfassten unter anderem die Regionale Suchtberatungsstelle Wil, die KES-Behörde Toggenburg sowie die IG Fernwärme. Darüber hinaus ist er seit 2021 Mitglied des Verwaltungsrates der TMF Extraktionswerk AG.
Als Ratsmitglied aus Bazenheid, wo er stark verwurzelt und durch seine Vereinstätigkeit auch gut vernetzt ist, hat Michael Sutter die Anliegen unseres grössten Dorfes eingebracht. Mit seinem liberalen Kompass hat er den Rat immer wieder daran erinnert, dass nicht für alle Problemstellungen ein Eingreifen des Staates die Lösung ist. Seine Herzensangele- genheit war die Arbeit an Energiethemen. Vielen Dank für dein grosses Engagement, lieber Michael.
Reto Hollenstein
Reto Hollenstein war seit dem 1. Januar 2021 Mitglied des Gemeinderates. In den ver- gangenen vier Jahren wirkte er in diversen Kommissionen mit und vertrat die Gemeinde Kirchberg als Delegierter in verschiedenen Organisationen. Mit viel Engagement hat er unsere Gemeinde in den vergangenen Jahren mitgeprägt.
Seit seinem Amtsantritt war Reto Hollenstein Präsident der Feuerschutzkommission Kirch- berg-Lütisburg und engagierte sich als Präsident auch in der Regionalen Bevölkerungsschutzkommission Toggenburg, die zu Beginn der Ukrainekrise die Rosenau in Kirchberg zu einem Flüchtlingszentrum umgebaut hat. Zu- dem war er als Delegierter der Gemeinde im Vorstand des Spitex-Vereins, bis dieser auf das Jahresende mit dem Sonnegrund, Haus für Be- tagte fusionierte. Weiter war er Mitglied in der Fondskommission sowie in der Ortsplanungskommission und zuständig für die Kassakontrolle der Gemeinde.
Reto Hollenstein war ein Ratsmitglied mit grosser Finanzkompetenz. In vielen finanziellen Fragenstellungen wurde ein Entscheid im Rat mit gutem Gewissen gefällt, wenn seine Zustimmung vorlag. Seine Herzensangelegenheiten waren die Feuerwehr und der Bevölkerungsschutz. Vielen Dank für dein grosses Engagement, lieber Reto.