Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

SVP Bütschwil-Ganterschwil empfiehlt ein Ja

Schulhaus-Neubau der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil.
Schulhaus-Neubau der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil. Bild: SVP Bütschwil-Ganterschwil
Die SVP Bütschwil-Ganterschwil empfiehlt ein Ja zum Schulhaus-Neubau. Sie macht dabei auf das Schülerwachstum durch die Zuwanderung und die regionale Wertschöpfung aufmerksam.

Der Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil will für 5,2 Millionen Franken bei der Primarschule Bütschwil ein neues Schulhaus bauen. Über diesen Kredit entscheidet die Bevölkerung am
9. Februar 2025 an der Urne.

Die SVP Bütschwil-Ganterschwil steht zu den drei Schulstandorten Bütschwil, Dietfurt und Ganterschwil in der Gemeinde. Für die Zukunft unserer Kinder unterstützt die Ortspartei die Investitionen in moderne und ausreichend grosse Schulhäuser. Eine gute Bildung sorgt später für gut ausgebildete Fachkräfte. Somit empfiehlt der Vorstand der SVP Bütschwil-Ganterschwil den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern am 9. Februar 2025 ein Ja zum 5,2-Millionen-Kredit für den Schulhaus-Neubau am Standort Bütschwil.

In 15 bis 20 Ersatz durch Neubau

Insbesondere begrüsst die Ortspartei, dass der Gemeinderat rechtzeitig auf das sehr starke Schülerwachstum reagiert. Zudem zeigt der Gemeinderat auf, dass er für das Schulareal Bütschwil einen Zukunftsplan hat. Der nachfolgende Schritt soll aus Sicht des Vorstandes der SVP sein, dass das bestehende, 70-jährige Primarschulhaus mitsamt Mehrzweckhalle soll in rund 15 bis 20 Jahren durch einen Neubau ersetzt wird. Ein solcher Neubau von Schulhaus, Mehr- zweckhalle und unterirdischer Parkierung kommt auch den Bütschwiler Vereinen zugute, die dann rechtzeitig einbezogen werden müssen. Die SVP ist erfreut, dass der jetzt geplante Schul- haus-Neubau dieser zukünftigen Entwicklung nicht im Weg steht.
Der SVP-Ortspartei ist wichtig, dass möglichst alle Architekten-, Planer- und Handwerksarbeiten in der Region vergeben werden.

Die ungebremste Zuwanderung verursacht Kosten

Der vorliegende Schulhausausbau ist auch aufgrund der steigenden Schülerzahlen notwendig. Die Mehrzahl von Schülern wird durch die masslose Zuwanderung verursacht. In den kommen- den Jahren geht das starke Schüler- und Bevölkerungswachstum in Bütschwil-Ganterschwil ungebremst weiter. Rund 15 Mehrfamilienhäuser sind im Bau oder Planung. Seit 2002 wanderten aufgrund der EU-Personenfreizügigkeit und den Flüchtlingsströmen fast 2 Millionen Ausländer ein. Die SVP macht darauf aufmerksam, dass ungebremste Zuwanderung nicht gratis zu haben ist. Die 10-Millionen-Schweiz bringt die Schule, Züge und Strassen an den Anschlag und sorgt für hohe Folgekosten, die alle Steuerzahler mittragen. Schon 2019 musste die Stimmbevölkerung aufgrund der steigenden Anzahl von Kindergärtnern über einen Kredit von 5 Millionen
Franken für einen Kindergarten-Neubau entscheiden.

Schweizer Holz und regionale Wertschöpfung

Beim vorliegenden Schulhaus-Neubau ist ein Hybridbau aus Beton und Holz geplant. Der
Grossteil des Gebäudes besteht aus Beton. Holz wird gemäss den Abstimmungsunterlagen nur für einen Teil der Fassadenkonstruktion, die Fassadenverkleidung, nicht tragende Trennwände sowie für den Dachstuhl verwendet.

Die SVP Bütschwil-Ganterschwil ruft den Gemeinderat dazu auf, den Holzanteil beim Schul- haus-Neubau hoch zu halten. Die Bürgerschaft entscheidet am 9. Februar 2025 an der Urne erst über den Kredit, die Planung ist noch im Vorprojekt. Daher sind Änderungen an der Bauweise bei der Ausarbeitung des Bauprojekts sowie in den Ausführungsplanungen gut möglich.

Für den Schulhaus-Neubau soll nach Ansicht der SVP Bütschwil-Ganterschwil konsequent Schweizer Holz verbaut werden. Idealerweise wird das Holz in den umliegenden Wäldern geschlagen und in den Toggenburger Sägereien verarbeitet. Holz wächst nach und ist gut für die Umwelt (verbautes Holz speichert CO2). So sorgt Schweizer Holz aus der Region für gesunde und genutzte Wälder. Weiter werden mit Schweizer Holz lokale Arbeitsplätze bei Transportunternehmen, Sägereien und Zimmereien/Schreinereien gesichert und es ist für kurze Transportwege gesorgt.

Die SVP Bütschwil-Ganterschwil schlägt vor, nach Fertigstellung des Gebäudes eine Objektauszeichnung „Schweizer Holz“ mittels Plakette sichtbar gemacht wird.

Im Anhang finden Sie die Abstimmungsbroschüre zur Schulraumerweiterung:

SVP Bütschwil-Ganterschwil / Toggenburg24