Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Schweiz
21.01.2025

Bergwaldprojekt sucht Freiwillige

Die Freiwilligen leisten einen grossen Dienst für die Bergwaldprojekte. (Symbolbild)
Die Freiwilligen leisten einen grossen Dienst für die Bergwaldprojekte. (Symbolbild) Bild: berwaldprojekt.ch
Jährlich engagieren sich rund 3000 Freiwillige an über 50 Standorten in der Schweiz und in Liechtenstein, um die Stabilität und Schutzleistungen des Bergwaldes – wie Lawinen-, Steinschlag- und Hochwasserschutz – nachhaltig zu sichern.

Diese Leistungen kommen nicht nur den Bergregionen zugute, sondern auch den Städten und dem gesamten Land. Doch der Klimawandel und wachsende Belastungen gefährden die Zukunft unseres Bergwaldes. Um seine Widerstandskraft zu stärken und ihn für kommende Herausforderungen zu rüsten, setzen wir auf gezielte Massnahmen zur Förderung der Vielfalt und auf eine kontinuierliche Pflege. 

Damit wir unsere Projekte weiterhin erfolgreich durchführen und noch mehr Menschen für den Bergwald sensibilisieren können, sind wir auf Unterstützung angewiesen.

Freiwillige sind eingeladen, unter fachkundiger Anleitung aktiv an Massnahmen zur Förderung der Biodiversität, nachhaltigen Pflege und Stabilisierung des Bergwaldes mitzuarbeiten.

Der Bergwald: Unverzichtbar, aber bedroht

Der Bergwald ist unverzichtbar. Er schützt uns vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlägen und Hochwasser. Diese lebenswichtigen Schutzfunktionen kommen nicht nur den Bergregionen zugute, sondern auch den Städten und dem gesamten Land. Doch die Zukunft des Bergwaldes ist bedroht. Klimawandel und zunehmende Belastungen gefährden seine Stabilität und die lebenswichtigen Leistungen, die er für Mensch und Natur erbringt. Um den Bergwald widerstandsfähiger zu machen und ihn auf kommende Herausforderungen vorzubereiten, setzt das Bergwaldprojekt auf gezielte Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und auf eine kontinuierliche Pflege.

Mitmachen und den Bergwald stärken

Durch ihre aktive Mitarbeit erleben Freiwillige den Bergwald hautnah: Unter fachkundiger Anleitung leisten sie nicht nur einen direkten Beitrag zu seinem Erhalt, sondern vertiefen zugleich ihr Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur. Übernachtet wird in einfachen Unterkünften direkt im Einsatzgebiet und die Verpflegung ist regional, saisonal und biologisch. Die Projektwochen stehen nicht nur Einzelpersonen offen – auch Schulklassen, Unternehmen und Gruppen können sich engagieren.

Anmeldung ab sofort möglich


Das Jahresprogramm 2025 ist online, und die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Interessierte können sich direkt auf der Website www.bergwaldprojekt.ch über die Projekte informieren und anmelden.

Gemeinsam handeln, Vielfalt schützen, Bergwald stärken!

Das Bergwaldprojekt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin (GR) und führt Arbeitseinsätze mit forstlichen Laien im Bergwald durch. Seit 1987 haben rund 100 000 Freiwillige durch das Bergwaldprojekt im Alpenraum Arbeitstage zum Erhalt des Schutzwaldes geleistet. Teilnehmen können alle von 14 bis 84 Jahren. Eine Bergwaldprojekt-Woche ist für die Teilnehmenden kostenlos. Die Arbeit vom Bergwaldprojekt wird durch Spenden, Mitgliederbeiträge, Legate, Beiträge von Partnerorganisationen und Waldbesitzern ermöglicht. www.bergwaldprojekt.ch

bergwaldprojekt.ch / toggenburg24.ch