Freiwillige sind eingeladen, unter fachkundiger Anleitung aktiv an Massnahmen zur Förderung der Biodiversität, nachhaltigen Pflege und Stabilisierung des Bergwaldes mitzuarbeiten.
Der Bergwald: Unverzichtbar, aber bedroht
Der Bergwald ist unverzichtbar. Er schützt uns vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlägen und Hochwasser. Diese lebenswichtigen Schutzfunktionen kommen nicht nur den Bergregionen zugute, sondern auch den Städten und dem gesamten Land. Doch die Zukunft des Bergwaldes ist bedroht. Klimawandel und zunehmende Belastungen gefährden seine Stabilität und die lebenswichtigen Leistungen, die er für Mensch und Natur erbringt. Um den Bergwald widerstandsfähiger zu machen und ihn auf kommende Herausforderungen vorzubereiten, setzt das Bergwaldprojekt auf gezielte Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und auf eine kontinuierliche Pflege.
Mitmachen und den Bergwald stärken
Durch ihre aktive Mitarbeit erleben Freiwillige den Bergwald hautnah: Unter fachkundiger Anleitung leisten sie nicht nur einen direkten Beitrag zu seinem Erhalt, sondern vertiefen zugleich ihr Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur. Übernachtet wird in einfachen Unterkünften direkt im Einsatzgebiet und die Verpflegung ist regional, saisonal und biologisch. Die Projektwochen stehen nicht nur Einzelpersonen offen – auch Schulklassen, Unternehmen und Gruppen können sich engagieren.