Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Neckertal
24.01.2025

Reorganisation der Verwaltung

Gemeinde Neckertal. (Symbolbild)
Gemeinde Neckertal. (Symbolbild) Bild: Dietrich Michael Weidmann | wikipedia
Nach den ersten zwei Jahren nach der Fusion wurden die Verwaltungsabteilungen analysiert. Bei jedem bisherigen Personalwechsel wurde jeweils geschaut, was optimierbar ist und diese Optimierung auch gleich umgesetzt.

Der Personal- bestand hat sich nun normalisiert und eingependelt. Insgesamt wurde in der Gemeinde- und Schulverwaltung das Gesamtpen- sum von 2'829 auf 2'330 Stellenprozente reduziert.

Neuigkeiten aus der Gemeindeverwaltung

Leider verlassen zwei Mitarbeitende per Ende März. Grundbuchverwalter Justin Müller kehrt zurück ins Grundbuchamt Rorschach-Rorschacherberg. Er war genau ein Jahr bei uns. Die Gemeindeverwaltung bedauert diesen Weggang sehr.

Corinna Rhyner hat nach der Lehre bei uns als Springerin in vielen Abteilungen ausgeholfen. Sie startet ihr Berufsleben nun neu ausserhalb des Lehrbetriebs im Zivilstandsamt Herisau.
Viel Erfolg.

Die Gemeindeverwaltung wünscht beiden einen guten Start am neuen Ort und bedanken uns für die geleistete Arbeit.

Im Zuge der Reorganisation wird die Springerstelle nicht mehr neu besetzt. Hingegen wird für den Personalabgang im Steueramt und die bevorstehende Pensionierung einer Mitarbeiterin auf dem Frontoffice eine entsprechende Stelle ausgeschrieben.

Die Stelle auf dem Grundbuchamt wird nicht mehr besetzt. Vielmehr wird die befristete Anstellung von Peter Scherrer, Grundbuchverwalter, in eine unbefristete umgewandelt (50%).

Aufsicht und Revisionen

Im letzten Jahr wurden verschiedene Amtsstellen von kantonalen Behörden geprüft. Es waren dies:

AHV-Zweigstelle
SVA St.Gallen: Alle Aufgaben werden zu unserer vollsten Zufriedenheit übernommen. Zudem sind alle Prozessabläufe bestens bekannt und werden im Sinne der SVA St.Gallen ausgeführt. Wir haben keine Optimierungsmöglichkeiten festgestellt.

Grundbuchamt
Amt für Gemeinden: Gemäss Grundbuchaufsicht sind keine aufsichtsrechtlichen Massnahmen notwendig und das Grund- buch wird gut geführt.

Finanzen / Gemeindeführung
Amt für Gemeinden: Der Bericht macht nur wenige Hinweise und Empfehlungen und stellt den Gemeindebehörden und der Gemeindeverwaltung, insbesondere der Finanzverwaltung ein sehr gutes Zeugnis aus.

Soziale Dienste / Asylwesen / Integrationsmittel
Amt für Soziales: Die Bundesmittel für die Integration werden korrekt verwendet, die gesetzlichen Bestimmungen werden eingehalten.

Das sind wunderbare Rückmeldung, herzliche Gratulation und ein grosser Dank an die Verantwortlichen.

Positiver Steuerabschluss 2024

Das Gemeindesteueramt präsentierte dem Gemeinderat die höchst erfreuliche Steuerabrechnung für das Jahr 2024 (in Fr.) wie folgt:

Einkommen und Vermögen laufendes Jahr
Budget 2024    11'885'000
Rechnung 2024    11'926'954
Differenz    41'954
Budget 2025    12'227'823

Einkommen und Vermögen Vorjahre
Budget 2024    600'000
Rechnung 2024    1'140'995
Differenz    540'995
Budget 2025    750'000

Feuerwehrersatzabgaben
Budget 2024    570'000
Rechnung 2024    635'578
Differenz    65'578
Budget 2025    610'000

Grundsteuern
Budget 2024    1'155'000
Rechnung 2024    1'137'741
Differenz    - 17'259
Budget 2025    1'165'000

Handänderungssteuern (noch provisorisch)
Budget 2024    430'000
Rechnung 2024    478'312
Differenz    48'312
Budget 2025    440'000

Juristische Personen
Budget 2024    350'000
Rechnung 2024    524'784
Differenz    174'784
Budget 2025    400'000

Grundstückgewinnsteuer
Budget 2024    600'000
Rechnung 2024    787'907
Differenz    187'907
Budget 2025    620'000

Quellensteuern
Budget 2024    300'000
Rechnung 2024    287'701
Differenz    - 12'299
Budget 2025    320'000

Hundesteuern
Budget 2024    71'000
Rechnung 2024    75'780
Differenz    4'780
Budget 2025    74'000

Die Veranlagungen 2022 sind mit Ausnahme von 50 Fällen definitiv erledigt. Für das Jahr 2023 sind noch 611 Veranlagungen oder 14.79% pendent. Die Erledigungsquote liegt mit 85.21% über dem Kantonsdurchschnitt von 83.14%.

So darf der Gemeinderat von diesem tollen Abschluss Kenntnis nehmen und sich bei allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler herzlich bedanken. Dieser Mehrertrag hilft mit, den erwarteten und budgetierten Aufwandüberschuss für das Jahr 2024 zu senken.

Verwaltung Neckertal / Toggenburg24