Digitale Prüfungen sparen Papier und Logistik und fördern innovative Prüfungsformate. Seit dem Jahr 2021 digitalisiert die Universität St.Gallen ihre Prüfungen. Im Winter und Sommer führt die HSG jeweils etwa 17'000 schriftliche Einzelprüfungen in 190 verschiedenen Fächern durch. Der gesamte Prozess, von der Erstellung der Prüfungsunterlagen bis zur Archivierung, wurde bisher analog durchgeführt.
2022 wurden erstmals digitale Prüfungen für Studenten und Dozenten im Rahmen des Programms «Förderung von Digital Skills in der Lehre» angeboten. Dieses Projekt wird von Swissuniversities, der Dachorganisation der Schweizer Hochschulen, mitfinanziert.
Seitdem hat sich der Anteil digitaler Prüfungen stark erhöht: Im Sommersemester 2023 lag er bei 47 Prozent. Durch die Digitalisierung entfällt die aufwändige Logistik der Papierprüfungen, und es wird Papier eingespart.
Studenten und Dozenten profitieren von der Digitalisierung.
Professor Florian Schulz, Leiter der Prüfungskoordination an der HSG, erklärt: «Mit der Digitalisierung können wir den Prüfungsprozess in vielerlei Hinsicht vereinfachen. Studenten haben ihre Prüfungen digital auf ihren Bildschirmen, und die Korrektur erfolgt ebenfalls digital. Damit schaffen wir eine transparente und moderne Prüfungskultur.»
Neben der Nachhaltigkeit bietet die Digitalisierung auch Raum für neue Prüfungsformate – Dozenten können etwa Prüfungen gestalten, die den Einsatz digitaler Werkzeuge wie Tabellenkalkulationen oder Programmiersoftware erfordern. Auf diese Weise können Kompetenzen geprüft werden, die im Studium und in der Arbeitswelt von grosser Bedeutung sind.
Die HSG plant, ab dem Herbstsemester 2023 allen Dozenten die Möglichkeit zu bieten, ihre Studenten digital zu prüfen.
Ziel ist es, die Prüfungsformate an die digitale Realität anzupassen und die im Arbeitsmarkt gefragten Kompetenzen besser abzubilden.
«Die Digitalisierung des Prüfungswesens ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten», sagt Professor Schulz. «Wir sehen darin eine grosse Chance, Innovationen in die Prüfungsformate einzubringen und unsere Studenten optimal auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten.»