Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Wattwil
28.01.2025
28.01.2025 15:01 Uhr

Steuerrechnung unter dem budgetierten Ertrag

Die Abweichung beträgt 1.6 %. (Symbolbild)
Die Abweichung beträgt 1.6 %. (Symbolbild) Bild: zv
Die Gesamtsteuerrechnung des vergangenen Jahres schloss rund Fr. 460‘000.00 unter dem budgetierten Ertrag ab. Dies entspricht einer Abweichung von 1.6 %.

Dies entspricht einer Abweichung von 1.6 %. Ein Plus konnte bei Reiner- trags- und Kapitalsteuern, bei den Quellensteuern sowie den Feuerwehrersatzabgaben gegen- über dem Budget 2024 verzeichnet werden. Jedoch blieb man bei der Einkommens- und Vermö- genssteuer für das laufende Jahr sowie den Nachzahlungen aus früheren Jahren unter den Er- wartungen.

Geringere Steuerträge aus dem Grundbuchwesen
Im Grundbuchwesen wurde aufgrund der Erfahrungen aus den Vorjahren mit einem grösseren Handelsvolumen gerechnet. Dies zeigt sich sodann in den geringeren Erträgen. Bei der Grundstückgewinnsteuer sowie der Handänderungssteuer wurden die budgetierten Werte nicht er- reicht.

Steuerabschluss 2024 Bild: Gemeinde Wattwil

Fast zwei Millionen mehr als im Vorjahr abgerechnet
Im Jahr 2024 wurden vom Gemeindesteueramt gesamthaft Fr. 46‘691‘747.77 (Vorjahr: Fr. 44’728’142.40) an Einkommens- und Vermögenssteuern, inkl. Feuerwehrersatzabgaben, mit den Körperschaften (Bund, Kanton, Kirchgemeinden) abgerechnet. Das entspricht einem Plus von rund zwei Millionen Franken.

Steuerart Fr 2023 2024
Kantonssteuern   16'427'548.60 17'151'175.59
Bundessteuern   4’494’717.84 5'097'458.34
Einkommens- und Vermögenssteuern inkl. FW-Ersatzabgabe   21'207'301.29 21'847'717.08
Kirchensteuern   2'598’574.67 2'595'396.76
Total   44’728’142.40 46'691'747.77

Arbeitsvergabe

Bau Meteorwasserleitung KSW Wattwil
Gestützt auf die Vorstudie soll die Entwässerung des Abschnitts Knoten Bahnhof-Ebnaterstrasse mit einer neuen Leitung im südlichen Bereich des Grundstücks Nr. 274W, Neubau Kantonsschule Wattwil (KSW), erfolgen. Die Meteorwasserleitung über das Campus-Gelände soll mit den Umgebungsarbeiten der KSW auf einer Länge von knapp 75 Metern erstellt werden. Da eine nach- gelagerte Erstellung deutlich aufwändiger und teurer wäre, wird diese im Rahmen der Bautätigkeiten bei der KSW umgesetzt.

Blick auf den Bauplatz: Die Meteorwasserleitung der Gemeinde wird im Rahmen der Bautätigkeiten der Kantonsschule Wattwil (KSW) umgesetzt. Bild: Simon Walther

Die Meteorwasserleitung wird unter Zustimmung des Tiefbauamtes bis zu der Stelle der zukünf- tigen Böschung des geplanten Strassenverlaufs mit Kreisel erstellt. Die Kosten gehen zu Lasten der Politischen Gemeinde Wattwil.
Der Gemeinderat hat den Auftrag an die im Projekt KSW tätige JMS RISI AG, 8645 Rapperswil- Jona, vergeben.

Sirenentest

Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025, findet in der ganzen Schweiz und damit auch in Wattwil von 13.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» und auch jener des «Wasseralarms» getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Allgemeiner Alarm und Wasseralarm
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen «Allgemeinen Alarms», ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer, der nach einem Unterbruch von vier Minuten noch einmal während einer Minute zu hören ist. Der «Allgemeinen Alarms» wird bis 14.00 Uhr mehrmals getestet. Ab 14.00 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.

Informationen zur Alarmierung
Hinweise und Verhaltensregeln sind auf Teletext Seite 680 der SRF-Sender sowie im Internet unter https://www.alert.swiss/de/vorsorge/sirenentest.html zu finden. Das Amt für Militär und Zi- vilschutz bittet die Bevölkerung um Verständnis.

Krisenvorsorge – zeitgemässe Herausforderung

Die Bedeutung von Notvorräten hat in der Schweiz durch die verschiedenen Konflikte und mögliche Versorgungsengpässe wieder stark an Bedeutung gewonnen. Der Bund hat daher ein neues Online-Tool eingeführt, mit dem jeder Haushalt seinen individuellen Notvorrat berechnen kann.

Rechner
Der Rechner bietet eine personalisierte Einkaufsliste, die auch spezielle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt. Diese Massnahme appelliert an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten. Zum Rechner geht’s mit dem folgendem Link: https://www.notvorratsrech- ner.bwl.admin.ch/de.

Gemeinderat Wattwil / Toggenburg24