Die Meteorwasserleitung wird unter Zustimmung des Tiefbauamtes bis zu der Stelle der zukünf- tigen Böschung des geplanten Strassenverlaufs mit Kreisel erstellt. Die Kosten gehen zu Lasten der Politischen Gemeinde Wattwil.
Der Gemeinderat hat den Auftrag an die im Projekt KSW tätige JMS RISI AG, 8645 Rapperswil- Jona, vergeben.
Sirenentest
Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025, findet in der ganzen Schweiz und damit auch in Wattwil von 13.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» und auch jener des «Wasseralarms» getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Allgemeiner Alarm und Wasseralarm
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen «Allgemeinen Alarms», ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer, der nach einem Unterbruch von vier Minuten noch einmal während einer Minute zu hören ist. Der «Allgemeinen Alarms» wird bis 14.00 Uhr mehrmals getestet. Ab 14.00 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.
Informationen zur Alarmierung
Hinweise und Verhaltensregeln sind auf Teletext Seite 680 der SRF-Sender sowie im Internet unter https://www.alert.swiss/de/vorsorge/sirenentest.html zu finden. Das Amt für Militär und Zi- vilschutz bittet die Bevölkerung um Verständnis.
Krisenvorsorge – zeitgemässe Herausforderung
Die Bedeutung von Notvorräten hat in der Schweiz durch die verschiedenen Konflikte und mögliche Versorgungsengpässe wieder stark an Bedeutung gewonnen. Der Bund hat daher ein neues Online-Tool eingeführt, mit dem jeder Haushalt seinen individuellen Notvorrat berechnen kann.
Rechner
Der Rechner bietet eine personalisierte Einkaufsliste, die auch spezielle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt. Diese Massnahme appelliert an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten. Zum Rechner geht’s mit dem folgendem Link: https://www.notvorratsrech- ner.bwl.admin.ch/de.