Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lichtensteig
30.01.2025

Aus Energiekommission wird Umweltkommission

Unter anderem wurde die Gewinnerin des Christbaumkugeln-Wettbewerbs erkoren. (Symbolbild)
Unter anderem wurde die Gewinnerin des Christbaumkugeln-Wettbewerbs erkoren. (Symbolbild) Bild: Toggenburg24
Der Themenbereich der EKO wird ausgeweitet und zu einer Umweltkommission weiterentwickelt. In der künftigen Umweltkommission sollen auch die Bereiche Grünstadt oder Nachhaltigkeit behandelt werden.

Seit über zehn Jahren entwickelt die Energiekommission (EKO) Projekte, wie z. B. die Holzschnitzelheizung des Jost-Bürgi Schulhauses oder die PV-Anlage auf dem Oberstufenschul- haus. Die EKO führt öffentliche Informationsanlässe zu Energiethemen durch und berät den Gemeinderat in energiepolitischen Fragen. So hat sie beispielsweise das kommunale Förderprogramm ausgearbeitet. Dieses Jahr ist beispielsweise ein Anlass zur Wiederverwertung von Gegenständen geplant (Veloflohmarkt, Hol- und Bringtag). Dank des Einsatzes der EKO konnte das Energiestadtlabel in Silber erreicht werden.

Zusätzlich Interessierte gesucht

An seiner letzten Klausurtagung hat der Gemeinderat entschieden, den Themenbereich der EKO auszuweiten und zu einer Umweltkommission weiterzuentwickeln. In der künftigen Umweltkommission sollen auch die Bereiche Grünstadt oder Nachhaltigkeit behandelt werden. Mit der Neuorganisation können Synergien genutzt werden.

Für die Mitarbeit in der neuen Umweltkommission werden zusätzliche Personen gesucht. Zudem wird ein*e Nachfolger*in für Michel Haller, der Ende 2024 aus der EKO zurückgetreten ist, gesucht. Erwartet wird die Teilnahme an etwa sechs Sitzungen pro Jahr und die Mithilfe bei Projekten und Anlässen. 

Interessierte melden sich bitte beim Präsidenten der Umweltkommission, Gemeinderat Peter Stocker, 071 988 54 42 oder peter.stockerelmer@bluewin.ch.

Mehr Neuigkeiten von Lichtensteig

Wettbewerb Christbaumkugeln: Die Gewinnerinnen stehen fest!

Das Christbaum-Team bedankt sich bei allen Personen, die eine Schätzung zur Anzahl Christbaumkugeln abgegeben haben. Insgesamt schmückten 689 Kugeln den Baum. Den 1. Platz belegt Christa Kaltenrieder mit 692 geschätzten Kugeln. Den 2. Platz teilen sich Svea Bergamin und Irmgard Iris Walder mit je 700 geschätzten Kugeln (daher Verzicht auf einen 3. Platz). Insgesamt nahmen 95 Personen am Wettbewerb teil. Zudem konnten die Teilnehmenden ihre Wunschfarbe für die neuen Christbaumkugeln abgeben. Die beliebtesten Farben sind Weinrot, Silber und Gold. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen!

Super Saturday

Das Format des «Super Saturdays» wurde erstmals im Wakkerjahr 2023 durchgeführt und findet immer wieder Anklang. Die Idee dieser
«Super Saturdays» ist es, Anlässe zu bündeln und diese gemeinsam zu vermarkten. Dabei organisieren Firmen, Vereine, Projekte oder Kulturorganisationen wie bis anhin ihre Veranstaltungen selbst (z.B. Tag der offenen Tür, Probetraining oder Degustation). Durch den gemeinsamen Auftritt können mehr Menschen erreicht werden und es profitieren alle. Auch gibt es die Möglichkeit für Vereine und Organisationen einen Marktstand in der Kalberhalle während des Tages zu mieten und sich der Bevölkerung einfach und unkompliziert zu präsentieren. Es sind bereits wieder zwei Super Saturdays in diesem Jahr geplant:

  • Samstag, 26. April 2025
  • Samstag, 27. September 2025

Für den nächsten Super Saturday vom 26. April 2025 können sich Interessierte mit ihren Programmpunkten bereits anmelden unter https://forms.gle/ DZ4RTs8WY4ztxHLU8 oder per E-Mail an nadja.braendle@ lichtensteig.sg.ch.

Lichtensteig. Bild: toggenburg.swiss

Städtli-Führungen 2024: 1564 Personen wurden durch Lichtensteig geführt

Die Anzahl Städtli-Führungen zeigen erneut ein äusserst erfreuliches Ergebnis! Auch nach dem Wakkerjahr wurden viele Führungen durchgeführt. Die engagierten Städtliguides führten insgesamt 114 Gruppen mit total 1564 Personen durch die Mini.Stadt Lichtensteig. Im Vergleich zum Vorjahr waren das nur 12 Führungen weniger. Auffällig war, dass im letzten Jahr gleich mehrere Anfragen mit vier oder fünf parallel laufenden Führungen
eingegangen sind. Die hohe Anzahl Führungen ist dem Wakkerpreis 2023 und der dadurch gewonnenen Aufmerksamkeit zu verdanken.
An dieser Stelle dankt die Gemeinde allen Städtliguides herzlich für ihren grossartigen Einsatz und Toggenburg Tourismus für die Organisation!

Köbelisberg. Bild: lichtensteig.ch

Neue Pächter übernehmen beliebtes Ausflugsziel auf dem Köbelisberg

Die beliebte Bergwirtschaft auf dem Köbelisberg hat neue Pächter. Ab Mai 2025 übernehmen Bea Brand und Roland Schätti den traditionsreichen «Köbeli». Die neuen Pächter planen einige frische Akzente zu setzen, dabei aber den Charme des Hauses zu bewahren. Die bisherigen Pächter verabschieden sich im April 2025 nach zwei Jahren Betrieb, um sich neuen Projekten zu widmen. Der Ortsbürgerrat der Ortsgemeinde Lichtensteig dankt Veronika und Klaus Vinken für ihre liebevolle Gästebewirtung.
Er wünscht beiden Pächterpaaren viel Erfolg und Glück für die Zukunft und freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit Bea Brand und Roland Schätti.
Ortsgemeinde Lichtensteig

Die Gesamtausgabe der Mitteilungen 1 der Gemeinde Lichtensteig finden Sie im Anhang.

Umweltkommission Lichtensteig / Toggenburg24